ETF.at Logo

News

Ratgeber

Vergleiche

Rechner

Glossar

ETF-Anbieter in Europa im Überblick

fabian taterka Fabian Taterka
Aktualisiert am: 10.03.2025

ETF-Anbieter

Unser Überblick informiert über die in Europa aktiven ETF-Anbieter. Alle Inhalte werden regelmäßig aktualisiert und ständig erweitert.

Beliebte ETF-Anbieter

Amundi Logo

Amundi ist der größte europäische ETF-Anbieter und gehört zur Crédit Agricole.

369 ETFs

Zum Profil 

iShares Logo

iShares ist die ETF-Marke von BlackRock, dem weltweit führenden Vermögenswalter.

461 ETFs

Zum Profil 

Vanguard Logo

Vanguard wurde 1975 gegründet und ist der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt.

72 ETFs

Zum Profil 

Xtrackers Logo

Xtrackers ist der zweitgrößte europäische ETF-Anbieter und gehört zur DWS.

333 ETFs

Zum Profil 

Weitere ETF-Anbieter

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein ETF-Anbieter?
  2. Welche ETF Anbieter gibt es?
  3. Wie unterscheiden sich ETF-Provider?
  4. Wo kann man ETFs dieser Anbieter kaufen?

1. Was ist ein ETF-Anbieter?

Ein ETF-Anbieter (alternativ: ETF Provider oder ETF Promoter) ist ein Unternehmen, das auf Entwicklung, Verkauf und Verwaltung von ETFs spezialisiert ist. Die Anbieter stellen bei der Entwicklung sicher, dass die ETFs den Gesetzen der Vertriebsländer entsprechen und an den jeweiligen Börsen zum Handel zugelassen werden. Der Verkauf erfolgt entweder direkt an große Investoren wie z.B. Versicherungen oder indirekt über Broker an private Anleger.

Das Angebot der ETF-Anbieter ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Allein in Europa wurden in 2023 fast 2.100 ETFs verwaltet (Quelle: Statista). Damit können sich Anleger ihr ETF-Portfolio nach ihrem Rendite- und Risikoprofil zusammenstellen und auch komplexe Investmentstrategien abbilden.

2. Welche ETF Anbieter gibt es?

Das Angebot an ETFs und die Höhe der verwalteten Kundenvermögen (AUM) wachsen von Jahr zu Jahr. Die 5 führenden ETF Anbieter in Europa haben zusammen einen Marktanteil von über 75 % und verwalten ETFs im Wert von ca. 1.600 Milliarden EUR.

ETF Anbieter Marktanteil
in Europa
Verwaltetes
Vermögen (AUM)
Informationen
ishares logo 42,6 % 868 Mrd. € Zum Profil 
Amundi logo 12,4 % 253 Mrd. € Zum Profil 
xtrackers logo 10,82 % 221 Mrd. € Zum Profil 
vanguard logo 7,18 % 146 Mrd. € Zum Profil 
ubs logo 5,42 % 111 Mrd. € Zum Profil 

Quelle: Morningstar Direct (Stand: 31.10.2024)

3. Wie unterscheiden sich ETF-Provider?

Große ETF-Anbieter wie z.B. iShares verfügen über ein breites Angebot an ETFs. Sie decken damit eine Vielzahl von traditionellen Anlagetrends wie Branchen oder Regionen ab. Zusätzlich gibt es kleine Anbieter, die auf neue Nischen wie z.B. Kryto-ETFs setzen. Sobald die Nische groß genug ist, ziehen die großen Anbieter nach und nehmen einen entsprechenden ETF auch in ihr Angebot auf.

Durch den anhaltenden Konkurrenzkampf der ETF-Anbieter, sinken die Verwaltungsgebühren (engl. Management Fee) von ETFs immer weiter. Das gilt besonders für Standardangebote wie z.B. ETFs auf den MSCI World. Allerdings reagieren die Anbieter bei Preissenkungen sehr unterschiedlich. Während einige ETF-Anbieter die Gebühren für ihre bestehenden ETFs anpassen, legen andere Anbieter neue ETFs, mit einer reduzierten Management Fee, auf.

Ein weiteres Kriterium für ETF-Anbieter, ist die Höhe der verwalteten Kundengelder. Kundengelder oder Kundenvermögen werden auch als AUM (engl. Assets Under Management) bezeichnet. Wenn viele Anleger in ETFs eines Anbieters investieren, kann dieser die Gebühren weiter senken und bleibt trotzdem profitabel. Dadurch reduziert sich für den Anleger das Risiko eines ungeplanten Anbieterwechsels.

4. Wo kann die ETFs dieser Anbieter kaufen?

Sparer die in ETFs von z.B. iShares oder Vanguard investieren möchten, benötigen für den Handel ein Depot bei einem Broker. Vor der Depoteröffnung sollten kostenbewusste Sparer erst überlegen welcher Anlegertyp sie sind. So lassen sich unnötig höhe Gebühren für das Depot und den Handel mit ETFs vermeiden.

Anlegertypen




TOP 3: ETF Sparplan Österreich
flatex.at logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
easybank logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere
bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)






Beliebte Ratgeber, Vergleiche & Finanzrechner



* Affiliate Hinweis: Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. D.h. Anbieter zahlen uns für Registrierungen eine Vergütung die unser kostenloses Angebot finanziert. Nutzern entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Risikohinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte auf dieser Webseite sollen nicht als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung verstanden werden. Keine Übernahme der Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.