ETF.at Logo

News

Ratgeber

Vergleiche

Rechner

Suche

Erneuerbare Energien-ETFs: Welcher ist der beste? 🏔️ ETF.at

fabian taterka Fabian Taterka
Stand: 12.06.2025

Einführung in Erneuerbare Energien-ETFs

„Die Energiewende ist kein Sprint, sondern ein Marathon". Dieses Zitat hört man immer wieder, wenn es um den globalen Umbau unserer Energiesysteme geht. Und genau hier setzen Erneuerbare Energien-ETFs an. Mit einem ETF auf erneuerbare Energien bekommt man einen breiten Korb aus Unternehmen, die aktiv an der Energiewende arbeiten.

In Österreich setzen immer mehr Anleger auf nachhaltige Investments. Laut einem Bericht der Österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) erreichten Fonds gemäß der „Sustainable Finance Disclosure Regulation“ Ende 2023 ein Gesamtvolumen von 99,1 Mrd. Euro. Das entspricht 46,5 % des gesamten Fondsvolumens in 2023.

Wer an das zukünftige Wachstum von Erneuerbaren Energien glaubt, kann mit diesen ETFs auch seine Geldanlage auf Zukunft trimmen!

bild
Foto von Pexels auf Pixabay

Was sind Erneuerbare Energien-ETFs

Ein Erneuerbare-Energien-ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der gezielt in Unternehmen investiert, die in Bereichen wie Solarenergie, Windkraft, Wasserstoff, Bioenergie oder Energieeffizienz tätig sind. Das können Solarpanel-Hersteller, Windturbinenbauer, Betreiber von erneuerbaren Kraftwerken oder Anbieter von Energiespeicherlösungen sein.

Im Gegensatz zu Einzelaktien bieten ETFs eine Streuung über mehrere Unternehmen, was das Risiko etwas abfedert. Die meisten dieser ETFs bilden spezielle Nachhaltigkeits- oder Energie-Indizes ab.

Bekannte Indizes sind:

  • S&P Global Clean Energy Index
  • MSCI Global Alternative Energy Index

Bei der Zusammensetzung dieser Indizes gibt methodische Unterschiede. Manche ETFs setzen auf große Konzerne mit hoher Marktkapitalisierung. Andere ETFs fokussieren sich auf Kleine- und Mittlere-Unternehmen mit einem hohem Wachstumspotenzial.

Hinweis: Mit einem Erneuerbare-Energien-ETF investierst du nicht direkt in ein Solardach auf einem Bauernhof in Niederösterreich, sondern indirekt in die Unternehmen, die das Material dafür liefern. Das streut das Risiko und unterstützt trotzdem die Energiewende.

Chancen und Risiken beim Investieren in Erneuerbare Energien-ETFs

Chancen: Die globale Energiewende wird politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich vorangetrieben. Die EU plant bis 2050 klimaneutral zu sein. Diese gigantische Transformation benötigt Milliarden zur Finanzierung in Technologie, Infrastruktur und Personal. Das bietet Wachstumschancen auf Jahre hinaus.

Besonders stark profitieren derzeit Unternehmen im Bereich Solarenergie und Windkraft. Diese Technologien werden weltweit massiv ausgebaut. Die Wasserstoffwirtschaft ist vielleicht das nächste großes Ding. Wer früh dabei ist, kann langfristig attraktive Renditen einfahren.

Risiken: Die Kurse solcher ETFs sind oft volatil. Einzelne Subbranchen wie Solar oder Wind reagieren empfindlich auf politische Änderungen (z.B. Anpassung von Fördermaßnahmen), Rohstoffpreise oder Lieferkettenprobleme.

In 2023 und 2024 etwa haben viele Erneuererbare-Energien-ETFs teils zweistellige Kursrückgänge erlebt, obwohl die langfristige Perspektive positiv ist. Viele Erneuerbare-Energien-ETFs haben Unternehmen aus den USA und China stark gewichtet. Wer weltweit breit streuen will, sollte auf die genaue Zusammensetzung seines ETFs achten.

Fazit: Erneuerbare Energien ETFs bieten hohe Chancen, aber Anleger sollten mit Augenmaß investieren. Ein Technologie-Hype bringt nichts, wenn er auf leeren Versprechungen basiert.

Marktanalyse: Entwicklung und Trends von Erneuerbare Energien-ETFs

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass das Interesse an Erneuerbaren Energien ETFs ist in den letzten Jahren deutlich zunimmt. Ereignisse wie der Ukraine-Krieg haben die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in den Fokus gerückt. Aus diesem Grund wächst das Segment dieser Themen-ETFs kontinuierlich.

Die besten Performer im Bereich der Erneuerbaren Energien kommen oft aus den USA oder China. Dabei tauschen bestimmte Unternehmen immer wieder in den ETFs auf:

  • Enphase Energy
  • First Solar
  • Vestas Wind Systems

Ein Trend sind sogenannte „grüne“-ETFs, die z. B. Unternehmen nach ESG-Rating oder Innovationsgrad gewichten. Auch Themen wie grüner Wasserstoff oder Batterietechnologie rücken stärker in den Fokus. Es gibt zahlreiche Erneuerbare Energien-ETFs die auf unterschiedliche Strategien und Schwerpunkte setzen.

Hinweis: Die Performance von Erneuerbare Energien ETFs kann stark schwanken. Während einige ETFs 2022 teils über 50 % zulegten, gab es in den Folgejahren eine Konsolidierung. Interessierte Anleger sollten die "10 typischen Fehler bei ETF-Investitionen vermeiden".

Welcher Erneuerbare Energien-ETF ist der beste?

Aktuell wird das Thema von 20 ETFs abgebildet. Wir haben in diesem Ratgeber die Top 3 in den Bereichen Performance, Kosten und Größe aufgeführt. Mehr ETFs findest du in unserer ETF Suche.

Welcher Erneuerbare Energien-ETF hat die beste Performance?

In 2024 hat der KraneShares MSCI China Clean Technology Index UCITS ETF (ISIN: IE000Y61WD48) eine Rendite von 6,51 % erzielt.

ETF-NameISIN20242023
KraneShares MSCI China Clean Technology Index UCITS ETFIE000Y61WD48+6,51 %
Invesco Wind Energy UCITS ETF AccIE0008RX29L5-1,97 %-1,22 %
iShares Essential Metals Producers UCITS ETF USD (Acc)IE000ROSD5J6-5,24 %
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 09.06.2025)

Welcher Erneuerbare Energien-ETF ist der günstigste?

Der Amundi Global Bioenergy UCITS ETF EUR Acc (ISIN: LU1681046006) hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,35 % pro Jahr.

ETF-NameISINTER
Amundi Global Bioenergy UCITS ETF EUR AccLU16810460060,35 %
Xtrackers MSCI Global SDG 7 Affordable and Clean Energy UCITS ETF 1C 1CIE000JZYIUN00,35 %
Amundi Global Bioenergy UCITS ETF USD AccLU16810461880,35 %
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 09.06.2025)

Welcher Erneuerbare Energien-ETF ist der größte?

Der iShares Global Clean Energy Transition UCITS ETF USD (Dist) (ISIN: IE00B1XNHC34) verwaltet ein Anlagevolumen (AUM) von über 1,7 Milliarden Euro.

ETF-NameISINFondsvolumen
iShares Global Clean Energy Transition UCITS ETF USD (Dist)IE00B1XNHC341.731 Mio. €
Amundi MSCI New Energy UCITS ETF DistFR0010524777574 Mio. €
L&G Clean Energy UCITS ETFIE00BK5BCH80185 Mio. €
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 09.06.2025)

Wo kauft man einen Erneuerbare Energien-ETF am besten?

Wer günstig in einen Erneuerbare Energien-ETF investieren möchte, sollte nicht zu einer Filialbank gehen. Diese Banken verlangen Gebühren, die in der Regel deutlich zu hoch sind.

Mit einem ETF-Sparplan hast du die Möglichkeit, regelmäßig in einen Erneuerbare Energien-ETF zu investieren. Einen ETF Sparplan kannst du bei einem Online Broker anlegen. Diese bieten deutlich bessere Konditionen im Vergleich zu einer Filialbank.

Die komplette Übersicht der Broker für einen Erneuerbare Energien-ETF findest du in unserem Vergleich "ETF Sparplan für Österreich". Alternativ findest du die Top 3 ETF-Sparplan-Anbieter in der folgenden Tabelle:

TOP 3: ETF Sparplan Österreich
flatex.at logo Zum Anbieter *
Trade Republic logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere
bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)

Fazit: Lohnt sich das Investment in Erneuerbare Energien-ETFs?

Ein Investment in Erneuerbare Energien-ETFs kann sich lohnen. Das zählt besonders für Anleger, die langfristig denken und nachhaltige Entwicklungen unterstützen wollen. Die Branche ist auf Wachstum programmiert. Die politischen Weichen sind gestellt, der gesellschaftliche Wandel läuft und die Technik entwickelt sich rasant weiter.

Wer in Erneuerbare Energien investiert, trägt zu einer lebenswerteren Zukunft bei. Das macht das Investment nicht nur finanziell, sondern auch moralisch attraktiv. Dennoch sollten die folgenden Dinge geprüft werden (Keine Anlageberatung):

Tipp: Mit unserem ETF Sparplan-Rechner kannst du berechnen, wie sich dein Vermögen über die Zeit entwickelt.

Häufig gestellte Fragen

Ist ein Investment in einen Erneuerbare Energien-ETF ausreichend diversifziert (breit gestreut)?

Durch Diversifikation soll das unsystematische Risiko des Portfolios verringert werden. Das unsystematische Risiko beschreibt das Risiko das ein Anleger eingeht, wenn er sein gesamtes Geld in nur ein Anlageobjekt wie beispielsweise einen nicht marktbreiten ETF investiert.

Ein Erneuerbare Energien-ETF legt nur in wenige Unternehmen an und ist damit nicht so breit gestreut wie z.B. ein ETF auf den FTSE All-World. Mit so einem marktbreiten Basis-Investment profitieren Sparer von der globalen wirtschaftlichen Entwicklung und reduzieren gleichzeitig das Anlagerisiko.

Wer in Themen-ETFs investieren möchte, sollte das nur als Beimischung zu einem breiten Basisinvestment wie dem MSCI World oder FTSE All-World (Keine Anlageberatung).





TOP 3: ETF Sparplan Österreich
flatex.at logo Zum Anbieter *
Trade Republic logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere
bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)






Beliebte Ratgeber, Vergleiche & Finanzrechner



* Affiliate Hinweis: Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. D.h. Anbieter zahlen uns für Registrierungen eine Vergütung die unser kostenloses Angebot finanziert. Nutzern entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Risikohinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte auf dieser Webseite sollen nicht als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung verstanden werden. Keine Übernahme der Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.