„Gold ist Geld. Alles andere ist Kredit.“ Dieses Zitat von JP Morgan stammt aus dem Jahr 1912 und trifft heute noch den Nerv vieler Anleger. Gold ist eines der ältesten und wertbeständigsten Anlagegüter der Welt.
Es begeistert die Menschen von jeher. Ob in der Antike oder im Goldrausch des 19. Jahrhunderts in Amerika. Gold physisch greifbar, begrenzt verfügbar und wird weltweit als Wertspeicher geschätzt.
Rein chemisch gesehen ist Gold ein Edelmetall mit dem Elementsymbol Au. Was es so besonders macht? Es ist korrosionsbeständig, leitfähig und einfach schön. Seit Jahrtausenden wird es als Zahlungsmittel, Schmuck und Investitionsgut verwendet. Und genau das macht es auch heute noch relevant.
Gold gilt als sicherer Hafen. In wirtschaftlich turbulenten Zeiten flüchten viele Anleger in Gold, um ihr Vermögen vor Inflation, Krisen oder Währungsabwertung zu schützen. Besonders bei hoher Inflation oder geopolitischer Unsicherheit zeigt sich, dass Gold seinen Wert oft besser halten kann als andere Anlageklassen.
Laut dem World Gold Council wird die Nachfrage nach Gold seit 2022 vor allem getrieben durch die weltweiten Zentralbanken.
Viele Anleger setzen bei einem Investment in Gold auf Goldbaren oder -münzen. Weil die Lagerung von physischem Gold aber teuer ist, erfreut sich Gold auch als digitales Investment einer wachsenden Beliebtheit.
Kein Wunder also, dass viele interessierte Anleger sich fragen: Wie kann ich in Gold investieren, ohne gleich Barren im Bankschließfach zu horten?
Wenn du schon mal nach einem einfachen Weg gesucht hast, in Gold zu investieren, bist du sicher auf Begriffe wie Gold-ETF und Gold-ETC gestoßen. Klingt fast gleich, meint aber nicht das Gleiche. Und genau hier liegt oft die Verwirrung.
ETP (Exchange Traded Product) ist ein Sammelbegriff für börsengehandelte Anlageprodukte, die einen Basiswert nachbilden, wie z. B. Bitcoin, Gold oder Öl. Es gibt drei Hauptarten von ETPs:
Wichtig: Nicht alles was sich „Gold-Produkt“ nennt, ist auch ein ETF.
Rohstoffe wie Gold werden nicht als ETF, sondern als ETC (Exchange Traded Commodity) gehandelt. Technisch betrachtet ist ein ETC keine Fondsbeteiligung, sondern eine Inhaberschuldverschreibung.
Viele Gold-ETCs sind mit physischem Gold besichert, das in Hochsicherheitslagern verwahrt wird. Das bedeutet, dass für jede Einheit des Gold-ETCs tatsächlich ein Stück Gold im Tresor liegt. Trotzdem ist die rechtliche Konstruktion eine Schuldverschreibung. Das bedeutet, dass du im Ernstfall nur einen Anspruch gegenüber dem Emittenten hast.
Beispiele Gold-ETCs:
Tipp: Im Factsheet steht, ob echtes Gold gekauft wird. Achte immer auf Begriffe wie „physisch besichert“, „vollständig hinterlegt“ und „getrennt verwahrtes Sondervermögen“, wenn du dich für ein Produkt interessierst.
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein regulierter Investmentfonds, der an der Börse gehandelt wird. Er fällt unter die europäische UCITS-Richtlinie, was strenge Vorschriften zu Risikostreuung, Transparenz und Anlegerschutz bedeutet.
Bei einem klassischen Gold-ETF müsste der Fonds rechtlich gesehen in mehrere verschiedene Vermögenswerte investieren, um die Anforderungen zur Risikostreuung zu erfüllen. Hier liegt genau das Problem. Gold ist nur ein einzelner Rohstoff. Deshalb gibt es in Europa keine echten Gold-ETFs, weil sie die Anforderungen der UCITS-Richtlinie nicht erfüllen.
Merkmal | Gold-ETF | Gold-ETC |
---|---|---|
Rechtlicher Status | Fonds | Schuldverschreibung |
Diversifikation in Europa nötig? | Ja | Nein |
Reine Goldanlage in Europa möglich? | Nein | Ja |
In Österreich verfügbar? | Nicht für reines Gold | Ja (z. B. Xetra-Gold) |
Besicherung durch Gold? | Nicht zutreffend | Meist physisch besichert |
Insolvenzrisiko Emittent | Geringer (Sondervermögen) | Höher (oft durch Gold gedeckt) |
In Europa sind ETFs nicht wie in den USA für ein einzelnes Asset wie Gold zugelassen. Aus diesem Grund werden in Europa ETCs für Single Assets wie Gold genutzt. Diese sind ähnlich wie ETFs an der Börse handelbar, unterliegen aber anderen regulatorischen Rahmenbedingungen.
Hinweis: Wer weder auf Gold-ETFs noch auf Gold-ETCs vertrauen möchte, muss physisches Gold kaufen und sich um die Verwahrung kümmern (Keine Anlageberatung).
Gold-ETFs (ETCs) bieten einen einfachen Zugang zum Edelmetallmarkt, ohne dass du physisches Gold kaufen und lagern musst. Sie bilden den Goldpreis in der Regel 1zu1 ab. Das geschieht entweder durch physische Hinterlegung oder durch Derivate.
Chancen:
Risiken:
Laut dem World Gold Council hat sich der Goldpreis pro Unze gemessen am LBMA Gold Price von 04/2020 bis 04/2025 mehr als verdoppelt.
Aktuell wird das Thema von 22 ETFs (ETCs) abgebildet. Wir haben in diesem Ratgeber die Top 3 in den Bereichen Performance, Kosten und Fondsvolumen aufgeführt. Mehr ETFs findest du in unserer ETF Suche.
In 2024 hat der boerse.de Gold ETC (ISIN: DE000TMG0LD6) eine Rendite von 37,75 % erzielt.
ETF-Name | ISIN | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|
boerse.de Gold ETC | DE000TMG0LD6 | +37,75 % | +7,49 % | +6,61 % | |
EUWAX Gold II | DE000EWG2LD7 | +37,34 % | +9,58 % | +4,50 % | +4,36 % |
EUWAX Gold | DE000EWG0LD1 | +35,15 % | +9,59 % | +5,78 % | +4,33 % |
Der Xetra-Gold (ISIN: DE000A0S9GB0) hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,00 % pro Jahr.
ETF-Name | ISIN | TER |
---|---|---|
Xetra-Gold | DE000A0S9GB0 | 0,00 % |
EUWAX Gold II | DE000EWG2LD7 | 0,00 % |
EUWAX Gold | DE000EWG0LD1 | 0,00 % |
Der iShares Physical Gold ETC (ISIN: IE00B4ND3602) verwaltet ein Anlagevolumen (AUM) von über 20 Milliarden Euro.
ETF-Name | ISIN | Fondsvolumen |
---|---|---|
iShares Physical Gold ETC | IE00B4ND3602 | 20.124 Mio. € |
Invesco Physical Gold A | IE00B579F325 | 18.742 Mio. € |
Xetra-Gold | DE000A0S9GB0 | 16.345 Mio. € |
Wer günstig in einen Gold-ETF oder Gold-ETC investieren möchte, sollte nicht zu einer Filialbank gehen. Diese Banken verlangen Gebühren, die in der Regel deutlich zu hoch sind.
Mit einem ETF-Sparplan hast du die Möglichkeit, regelmäßig in Gold zu investieren. Einen ETF Sparplan kannst du bei einem Online Broker anlegen. Diese bieten deutlich bessere Konditionen im Vergleich zu einer Filialbank.
Die komplette Übersicht der Broker für einen Gold-ETF oder Gold-ETC findest du in unserem Vergleich "ETF Sparplan für Österreich". Alternativ findest du die Top 3 ETF-Sparplan-Anbieter in der folgenden Tabelle:
TOP 3: ETF Sparplan Österreich | |
---|---|
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
Zum Vergleich Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken. (Testkriterien) |
Gold bleibt Gold. Es ist zeitlos, wertstabil und emotional aufgeladen wie kaum ein anderes Anlagegut. Wer heute in Gold investieren will, braucht keinen Tresor im Keller, sondern klickt sich einfach einen Gold-ETF oder Gold-ETC ins Depot. Das macht den Zugang unkompliziert, transparent und auch für Kleinanleger attraktiv.
Gold kann ein Portfolio stabilisieren, Inflationsängste abfedern und in unsicheren Marktphasen Sicherheit geben. Gerade in einer Zeit, in der politische und wirtschaftliche Turbulenzen zunehmen, ist das ein starkes Argument.
Allerdings wirft Gold keine laufenden Erträge ab und kann bei stark steigenden Zinsen unter Druck geraten. Außerdem sind Gold-ETCs rechtlich gesehen Schuldverschreibungen. Auch wenn sie meist durch physisches Gold gedeckt sind, bleibt ein Restrisiko beim Emittenten.
Für interessierte Anleger, die langfristig denken und ihr Vermögen absichern wollen, kann ein physisch hinterlegter Gold-ETC eine clevere Ergänzung im Portfolio sein. Wichtig ist, auf niedrige Kosten, Transparenz und physische Deckung zu achten (Keine Anlageberatung).
Tipp: Mit unserem ETF Sparplan-Rechner kannst du berechnen, wie sich dein Vermögen über die Zeit entwickelt.
Durch Diversifikation soll das unsystematische Risiko des Portfolios verringert werden. Das unsystematische Risiko beschreibt das Risiko das ein Anleger eingeht, wenn er sein gesamtes Geld in nur ein Anlageobjekt wie beispielsweise einen nicht marktbreiten ETF investiert.
Ein Gold-ETF oder Gold-ETC bezieht sich auf einen Basiswert und hat keine Streuung. Ganz im Gegensatz zu einem ETF auf den FTSE All-World. Mit so einem marktbreiten Basis-Investment profitieren Sparer von der globalen wirtschaftlichen Entwicklung und reduzieren gleichzeitig das Anlagerisiko.
Wer stärker in einzelne Themen investieren möchte, sollte das nur als Beimischung zu einem breiten Basisinvestment wie dem MSCI World oder FTSE All-World (Keine Anlageberatung).
TOP 3: ETF Sparplan Österreich | |
---|---|
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
Zum Vergleich Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken. (Testkriterien) |
* Affiliate Hinweis: Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. D.h. Anbieter zahlen uns für Registrierungen eine Vergütung die unser kostenloses Angebot finanziert. Nutzern entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Risikohinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte auf dieser Webseite sollen nicht als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung verstanden werden. Keine Übernahme der Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.