ETF.at Logo

News

Ratgeber

Vergleiche

Rechner

Suche

MSCI Emerging Markets-ETFs: Welcher ist der beste? 🏔️ ETF.at

fabian taterka Fabian Taterka
Stand: 12.06.2025

Was ist der MSCI Emerging Markets-Index?

Der MSCI Emerging Markets Index (abgekürzt MSCI EM) wurde 1988 von MSCI erfunden. Er bildet über 1.200 Aktien aus 24 Schwellenländern ab. Zu den Schwellenländern zählen mit Indien und China die beiden bevölkerungsreichsten Länder der Welt. Die Emerging Markets erwirtschaften mehr als 40 % der weltweiten Wirtschaftsleistung (Quelle: IWF 2023).

Der MSCI Emerging Markts-Index bildet rund 85 % der investierbaren Marktkapitalisierung der Schwellenländer ab. Zu den enthaltenen Unternehmen gehören große Konzerne wie TSMC (Taiwan), Tencent (China) oder Alibaba (China). Der Index wird quartalsweise im Februar, Mai, August und November angepasst (Quelle: MSCI.com).

Wichtig: Die Unternehmen im MSCI Emerging Markets-Index sind nicht Bestandteil des MSCI World-Index.

Die 5 größten Unternehmen im MSCI Emerging Markets-Index

UnternehmenHauptsitzIndexgewichtBranche
TAIWAN SEMICONDUCTOR (TSMC)Taiwan8,81 %IT
TENCENT China5,01 %Kommunikation
ALIBABAChina3,09 %Konsumgüter
SAMSUNG ELECTRONICSSüdkorea2,35 %IT
HDFC BANKIndien1,63 %Finanzen
Quelle: MSCI.com (Stand: 30.04.2025)

Warum ist der Emerging Markets-Index so beliebt?

Schwellenländer gelten für manche Experten als das Wachstumswunder von morgen. In diesen jungen und bevölkerungsreichen Ländern gibt es viele Chancen für Unternehmen, um mit ihren Produkten und Dienstleistungen Geld zu verdienen.

1. Höheres Wachstumspotenzial

Laut statista soll z.B. die indische Volkswirtschaft bis 2030 zwischen 5 und 7 % pro Jahr wachsen. Das ist deutlich mehr als Europa oder die USA. Den größten Anteil am Emerging Markets-Index hat China mit 29 %. Das Wachstum in China soll bis 2030 zwischen 3 bis 4 % liegen.

2. Diversifikation

Während klassische Weltindizes wie der MSCI World-Index stark von US-Unternehmen dominiert sind, bekommst du hier Zugang zu Unternehmen aus ganz anderen Wirtschaftsräumen. Mit einem Investment in Schwellenländer und Industrieländer wird dein Depot wirklich global.

3. Einfacher Zugang

Viele ETF-Anbieter wie iShares, Amundi oder Xtrackers bieten ETFs auf den MSCI Emerging Markets an. Diese haben eine Gesamtkostenquote (TER) zwischen 0,14 % und 0,66 % pro Jahr. Fast alle diese ETFs sind sparplanfähig und ermöglichen einen stressfreien Vermögensaufbau.

Wo hat der Emerging Markets-Index Schwächen?

Die Emerging Markets sind kein Selbstläufer und bieten neben höheren Chancen auch höhere Risiken im Vergleich zu den Industrieländern:

  • Politische Unsicherheiten: Korruption, Währungsrisiken und instabile Regierungen gehören in manchen Ländern leider dazu.
  • Regulatorische Eingriffe: In Staaten wie China greift die Regierung manchmal unerwartet direkt in die Unternehmensführung ein.
  • Volatilität: Die Kurse schwanken deutlich mehr als in Industrieländern.

Praxistipp: Viele Anleger kombinieren ETFs auf den MSCI World (70 %) und den MSCI Emerging Markets (30 %). Mit diesem klassischen 70/30-Portfolio ist man wirklich global investiert.

Gewichtung der Länder im Emerging Markets-Index

LandIndexgewicht
China29,57 %
Indien19,21 %
Taiwan17,08 %
Südkorea9,32 %
Brasilien4,55 %
Andere20,27 %
Quelle: MSCI.com (Stand: 30.04.2025)

Praxistipp: Wer sein Depot schlank halten möchte, kann mit einem FTSE All-World-ETF in Industrie- und Schwellenländer gleichzeitig investieren.

Welcher Emerging Markets-ETF ist der beste?

Aktuell wird der MSCI Emerging Markets Index von 20 ETFs abgebildet. Wir haben in diesem Ratgeber die Top 3 in den Bereichen Performance, Kosten und Größe aufgeführt. Mehr ETFs findest du in unserer ETF Suche.

Welcher Emerging Markets-ETF hat die beste Performance?

In 2024 hat der Xtrackers MSCI Emerging Markets Swap UCITS ETF 1D (ISIN: LU2675291913) eine Rendite von 14,57 % erzielt.

ETF-NameISIN2024202320222021
Xtrackers MSCI Emerging Markets Swap UCITS ETF 1DLU2675291913+14,57 %
Amundi MSCI Emerging Markets UCITS ETF EUR (C)LU1681045370+14,54 %+6,07 %-15,08 %+4,56 %
UBS Core MSCI EM UCITS ETF USD disLU0480132876+14,53 %+5,77 %-14,99 %+5,19 %
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 31.05.2025)

Welcher Emerging Markets-ETF ist der günstigste?

Der Amundi MSCI Emerging Markets II UCITS ETF Dist hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,14 % pro Jahr.

ETF-NameISINTER
Amundi MSCI Emerging Markets II UCITS ETF DistLU25739669050,14 %
UBS MSCI EM SF UCITS ETF USD accIE00B3Z3FS740,14 %
HSBC MSCI Emerging Markets UCITS ETF USDIE00B5SSQT160,15 %
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 31.05.2025)

Welcher Emerging Markets-ETF ist der größte?

Der Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C (ISIN: IE00BTJRMP35) verwaltet ein Anlagevolumen (AUM) von über 5 Milliarden Euro.

ETF-NameISINFondsvolumen
Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1CIE00BTJRMP355.886 Mio. €
iShares MSCI EM UCITS ETF (Dist)IE00B0M631774.534 Mio. €
iShares MSCI EM UCITS ETF (Acc)IE00B4L5YC183.902 Mio. €
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 31.05.2025)

Wo kauft man einen Emerging Markets-ETF am besten?

Wer günstig in einen MSCI Emerging Markets-ETF investieren möchte, sollte nicht zu einer Filialbank gehen. Diese Banken verlangen Gebühren, die in der Regel deutlich zu hoch sind.

Mit einem ETF-Sparplan hast du die Möglichkeit, regelmäßig in einen MSCI Emerging Markets-ETF zu investieren. Einen ETF Sparplan kannst du bei einem Online Broker anlegen. Diese bieten deutlich bessere Konditionen im Vergleich zu einer Filialbank.

Die komplette Übersicht der Broker für einen MSCI Emerging Markts-ETF findest du in unserem Vergleich "ETF Sparplan für Österreich". Alternativ findest du die Top 3 ETF-Sparplan-Anbieter in der folgenden Tabelle:

TOP 3: ETF Sparplan Österreich
flatex.at logo Zum Anbieter *
Trade Republic logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere
bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)

Fazit: Emerging Markets-ETFs - Ein Baustein für ein globales ETF-Portfolio

Die Schwellenländer haben einen Anteil von 40 % an der globalen Wirtschaftsleistung. Ohne ein Investment in diese Länder ist ein ETF-Portfolio nicht wirklich global aufgestellt. Wer langfristig denkt, Diversifikation ernst nimmt und etwas mehr Volatilität verträgt, kommt an Schwellenländern kaum vorbei (keine Anlageberatung).

Tipp: Mit unserem ETF Sparplan-Rechner kannst du berechnen, wie sich dein Vermögen über die Zeit entwickelt.

Häufig gestellte Fragen

Ist ein Investment in die MSCI Emerging Markets ausreichend diversifziert (breit gestreut)?

Durch Diversifikation soll das unsystematische Risiko des Portfolios verringert werden. Das unsystematische Risiko beschreibt das Risiko das ein Anleger eingeht, wenn er sein gesamtes Geld in nur ein Anlageobjekt wie beispielsweise einen nicht marktbreiten ETF investiert.

Ein MSCI Emerging Markets-ETF legt in über 1.200 Unternehmen an und ist über die Schwellenländer breit gestreut. Mit so einem marktbreiten Investment profitieren Sparer von der wirtschaftlichen Entwicklung in diesen Ländern. Allerdings investieren sie nicht in Industrieländer wie den USA.

Wer einfach und global investieren will, ist bei einem FTSE All-World-ETF gut aufgehoben. Dieser ETF vereint Industrie- und Schwellenländer in einem Produkt. Dabei werden ungefähr 90 % in Industrieländer und 10 % in Schwellenländer investiert.

MerkmalFTSE All-World IndexMSCI Emerging Markets Index
Anzahl Aktienca. 4.200ca. 1.200
Länderabdeckung25 Industrie- und
23 Schwellenländer
24 Schwellenländer
Gewichtungca. 90 % Industrieländer
ca. 10 % Schwellenländer
100 % Schwellenländer
Industrieländerenthaltennicht enthalten
Diversifikationbreiterenger (nur Industrieländer)
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 28.05.2025)

Bei einem klassischen 70/30-Portfolio werden ein MSCI World ETF (70 %) und ein MSCI Emerging Markets-ETF (30 %) miteinander kombiniert. So können MSCI-Emerging-Markets-Anleger mit einem zusätzlichen ETF in Industrieländer investieren und ihre Geldanlage weiter streuen.

Anleger die zusätzlich noch stärker in Österreich oder Deutschland investieren wollen, können einfach einen Österreich-ETF oder DAX-ETF erwerben (Keine Anlageberatung).





TOP 3: ETF Sparplan Österreich
flatex.at logo Zum Anbieter *
Trade Republic logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere
bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)






Beliebte Ratgeber, Vergleiche & Finanzrechner



* Affiliate Hinweis: Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. D.h. Anbieter zahlen uns für Registrierungen eine Vergütung die unser kostenloses Angebot finanziert. Nutzern entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Risikohinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte auf dieser Webseite sollen nicht als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung verstanden werden. Keine Übernahme der Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.