ETF.at Logo

News

Ratgeber

Vergleiche

Rechner

Suche

Österreich-ETFs: Welcher ist der beste? 🏔️ ETF.at

fabian taterka Fabian Taterka
Stand: 13.06.2025

Was ist der ATX?

Als ATX (alternativ: Austrian Traded Index) wird der wichtigste Aktienindex in Österreich bezeichnet. Mit ihm wird die Wertentwicklung der 20 größten börsennotierten Unternehmen abgebildet. Der ATX ist ein Kursindex. Aus diesem Grund werden seine Dividenden nicht in der Berechnung berücksichtigt. Der ATX wird zweimal jährlich im März und September überprüft. Bei diesen Überprüfungen wird festgestellt, ob Unternehmen den Index verlassen müssen und durch neue ersetzt werden.

Warum in Österreich investieren?

Österreich ist ein Industrieland in der Mitte Europas mit einer soliden Wirtschaft. Laut STATISTIK AUSTRIA besitzt Österreich eine Fläche von 83.883 km² und ist damit etwas größer als die Tschechische Republik. Anfang 2024 lag die Bevölkerung von Österreich bei 9,15 Millionen Einwohnern. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Österreich hat 2023 rund 473 Mrd. Euro betragen.

bild
Quelle: pixabay.com

Der beste Österreich-ETF

Aktuell wird der ATX von 2 ETFs abgebildet. Wir haben in diesem Ratgeber die 2 ETFs in den Bereichen Performance, Kosten und Fondsvolumen verglichen. Mehr ETFs findest du in unserer ETF Suche.

AnbieterETF NameISINIndexFondsvolumenGesamtkostenquote (TER)DividendenReplikation
iShares (BlackRock)iShares ATX UCITS ETFDE000A0D8Q23ATX85,87 Mio. €0,32 %ausschüttendphysisch
Xtrackers (DWS)Xtrackers ATX UCITS ETFLU0659579063ATX42,74 Mio. €0,25 %thesaurierendphysisch
Quelle: ETF-Anbieter (Stand: 09.06.2025)

Performance

Der Xtrackers ATX UCITS ETF (ISIN: LU0659579063) hat in 2024 eine Rendite von 11,23 % erzielt.

ETF NameISIN20242023202220212020
Xtrackers ATX UCITS ETFLU0659579063+11,23 %+14,65 %-16,46 %+42,70 %-11,05 %
iShares ATX UCITS ETFDE000A0D8Q23+10,79 %+13,97 %-16,46 %+42,53 %-11,35 %
Quelle: ETF-Anbieter (Stand: 09.06.2025)

Kosten

Der Xtrackers ATX UCITS ETF (ISIN: LU0659579063) hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,25 % pro Jahr.

ETF NameISINTER
Xtrackers ATX UCITS ETFLU06595790630,25 %
iShares ATX UCITS ETFDE000A0D8Q230,32 %
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 09.06.2025)

Fondsvolumen

Der iShares ATX UCITS ETF (ISIN: DE000A0D8Q23) verwaltet ein Anlagevolumen (AUM) von 85,87 Mio. Euro.

ETF NameISINFondsvolumen
iShares ATX UCITS ETFDE000A0D8Q2385,87 Mio. €
Xtrackers ATX UCITS ETFLU065957906342,74 Mio. €
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 09.06.2025)

ETF-Sparplan: Österreich-ETF

Wer günstig in einen Österreich-ETF investieren möchte, sollte nicht zu einer Filialbank gehen. Diese Banken verlangen Gebühren, die in der Regel deutlich zu hoch sind.

Mit einem ETF-Sparplan hast du die Möglichkeit, regelmäßig in einen Österreich-ETF zu investieren. Einen ETF Sparplan kannst du bei einem Online Broker anlegen. Diese bieten deutlich bessere Konditionen im Vergleich zu einer Filialbank.

Die komplette Übersicht der Broker für einen Österreich-ETF findest du in unserem Vergleich "ETF Sparplan für Österreich". Alternativ findest du die Top 3 ETF-Sparplan-Anbieter in der folgenden Tabelle:

TOP 3: ETF Sparplan Österreich
flatex.at logo Zum Anbieter *
Trade Republic logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere
bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)

Fazit

Ein Investment in einen Österreich-ETF ist mehr als nur Patriotismus. Es kann ein spannender Baustein für ein ausgewogenes Depot sein. Wer in heimische Werte wie OMV oder Erste Group investiert, setzt auf bekannte Namen und ein Umfeld, das man oft besser versteht als globale Märkte. Genau das macht österreichische ETFs für viele Anleger greifbarer.

Ein Österreich-ETF ist ein interessantes Zusatz für das Depot, aber kein Basisinvestment. Wer ihn in sein Portfolio integriert, sollte global gestreut investieren und den Heimatmarkt eher als Ergänzung nutzen. Die Abhängigkeit von wenigen Branchen und Unternehmen birgt große Klumpenrisiken.

Tipp: Mit unserem ETF Sparplan-Rechner kannst du berechnen, wie sich dein Vermögen über die Zeit entwickelt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist ein Investment in den ATX ausreichend diversifziert (breit gestreut)?

Durch Diversifikation soll das unsystematische Risiko des Portfolios verringert werden. Das unsystematische Risiko beschreibt das Risiko das ein Anleger eingeht, wenn er sein gesamtes Geld in nur ein Anlageobjekt wie beispielsweise einen nicht marktbreiten ETF investiert.

Ein Österreich-ETF auf den ATX legt nur in 20 Unternehmen an. Zusätzlich hat der ATX einen Schwerpunkt im Bereich Finanzen. Damit beinhaltet er ein gewisses "Klumpenrisiko".

UnternehmenBrancheGewichtung
ERSTE GROUP BANK AGFinanzen18,60 %
BAWAG GROUP AGFinanzen12,67 %
OMV AGEnergie12,08 %
VERBUND AGVersorger9,40 %
ANDRITZ AGIndustrie7,45 %
Quelle: iShares (BlackRock) (Stand: 29.01.2025)

Aus diesem Grund eignet sich ein Österreich-ETF aus unserer Sicht nur als Beimischung für ein breites ETF Portfolio. Grundlage können ein FTSE All-World ETF oder ein MSCI World ETF sein. Mit so einem breiten Basis-Investment profitieren Sparer von der globalen wirtschaftlichen Entwicklung und reduzieren gleichzeitig das Anlagerisiko.

Wer zusätzlich stärker lokal in Österreich investieren möchte, kann zusätzlich einfach einen Österreich-ETF kaufen und so seinen Österreich-Anteil im Depot erhöhen (Keine Anlageberatung).





Länder-ETFs




TOP 3: ETF Sparplan Österreich
flatex.at logo Zum Anbieter *
Trade Republic logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere
bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)






Beliebte Ratgeber, Vergleiche & Finanzrechner



* Affiliate Hinweis: Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. D.h. Anbieter zahlen uns für Registrierungen eine Vergütung die unser kostenloses Angebot finanziert. Nutzern entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Risikohinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte auf dieser Webseite sollen nicht als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung verstanden werden. Keine Übernahme der Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.