ETF.at Logo

News

Ratgeber

Vergleiche

Rechner

Suche

Rüstungs-ETFs: Welcher ist der beste? 🏔️ ETF.at

fabian taterka Fabian Taterka
Stand: 11.06.2025

Einführung in Rüstungs-ETFs

In einer Welt, die zunehmend von Unsicherheit geprägt ist, kommen Rüstungs-ETFs als interessante Anlageoption ins Blickfeld. Diese ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, in Unternehmen aus der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie zu investieren und dabei von den wachsenden Militärausgaben weltweit zu profitieren.

Doch wie bei jeder Investition gibt es sowohl Chancen als auch Risiken, die es zu beachten gilt. Während die Aussicht auf stabilen Ertrag verlockend sein kann, sind ethische Fragen und die Volatilität der Märkte nicht zu vernachlässigen.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Facetten von Rüstungs-ETFs, beleuchten die Chancen, die sie bieten, und zeigen die potenziellen Fallstricke auf, die Anleger kennen sollten.

Was sind Rüstungs-ETFs?

Ein Rüstungs-ETF bildet einen Index ab, der Aktien von Unternehmen enthält, die hauptsächlich im Verteidigungssektor tätig sind. Das umfasst Hersteller von Kampfflugzeugen, Drohnen, Raketenabwehrsystemen, Munition und IT-Sicherheitsunternehmen.

Einige bekannte Indizes, die in diesem Bereich verwendet werden, sind:

  • STOXX Global Defense Index
  • iEdge Global Military & Defense Index
  • Solactive Defense Index

Wichtige Bestandteile von ETFs die diese Indizes verwenden, sind meist Unternehmen wie Rheinmetall, Lockheed Martin, BAE Systems oder Rolls-Royce. Manche Rüstungs-ETFs schließen Unternehmen die mit kontroversen Waffen wie Streumunition aus, andere nicht.

Wichtig: Manche Rüstungs-ETFs enthalten auch Unternehmen aus den Bereichen Luftfahrt oder IT. Diese Unternehmen sind nur teilweise militärisch aktiv. Am besten schaust du dir die Indexzusammensetzung vor dem Kauf gut an!

Die wichtigsten Akteure im Rüstungssektor

Wer in Rüstungs-ETFs investiert, sollte die größten Player kennen. Hier sind einige Schlüsselunternehmen der weltweiten Verteidigungsindustrie:

  • Lockheed Martin (USA): Weltgrößter Rüstungskonzern, Hersteller des F-35 Kampfjets
  • Raytheon Technologies (USA): spezialisiert auf Raketenabwehr und Elektroniksysteme
  • BAE Systems (UK): Hauptlieferant der britischen Streitkräfte
  • Thales Group (Frankreich): Stark in Cyberabwehr und militärischer Elektronik
  • Leonardo (Italien): Europäischer Hersteller von Helikoptern und Radar

Diese Firmen profitieren von den steigenden Militärbudgets in Europa und Nordamerika. ETFs, die diese Schwergewichte enthalten, bieten Zugang zu einem strategisch relevanten und wirtschaftlich wachsenden Segment.

Chancen und Risiken beim Investieren in Rüstungs-ETFs

Rüstungs-ETFs sind kein Geheimtipp mehr. Hier sind einige Gründe, warum viele Anleger gerade jetzt einsteigen:

Chancen:

Tipp: Rüstungs-ETFs können als Beimischung im Portfolio interessant sein. Die Korrelation zu klassischen Aktienindizes ist oft niedrig. Das bedeutet: Rüstungs-ETFs können eine echte Diversifikation im Portfolio darstellen.

Risiken:

  1. Ethisch umstritten: Viele Anleger meiden Investments in Waffen aus moralischen Gründen.
  2. Politische Abhängigkeit: Gewinne hängen stark von Regierungsaufträgen ab.
  3. Volatilität: Geopolitische Ereignisse können Kurse heftig bewegen.

Hinweis: Wer sensibel auf diese Fragen reagiert, sollte die Indexkriterien genau prüfen. Manche ETFs schließen etwa Nuklearwaffen oder Streumunition explizit aus. Wer ethisch für sich keine Probleme sieht, findet in Rüstungs-ETFs unter Umständen eine renditestarke Nische.

Der Markt für Rüstungs-ETFs hat in den letzten Jahren einen Boom erlebt und Analysten sehen noch weiteres Wachstumspotential. Prognosen von Morningstar gehen davon aus, dass die europäischen Verteidigungsausgaben, bis 2030 3,2 % des BIP (876 Mrd. USD) und bis 2032 3,5 % erreichen werden, bevor sie sich bei 3 % stabilisieren.

Warum steigen die Militärausgaben in Europa? Drei Hauptfaktoren sind die wesentlichen Treiber dieser Entwicklung:

  1. Krieg in der Ukraine und Nahostkonflikte
  2. Nachholbedarf für Rüstung in Europa
  3. Wandel in der öffentlichen Meinung – Sicherheit ist wieder wichtig

Viele ETF-Anbieter wie iShares, VanEck oder WisdomTree haben neue Produkte auf den Markt gebracht, die speziell auf diese Entwicklung reagieren.

Welcher Rüstungs-ETF ist der beste?

Aktuell wird das Thema von 14 ETFs abgebildet. Wir haben in diesem Ratgeber die Top 3 in den Bereichen Performance, Kosten und Größe verglichen. Mehr ETFs findest du in unserer ETF Suche.

Welcher Rüstungs-ETF hat die beste Performance?

In 2024 hat der VanEck Defense UCITS ETF A (ISIN: IE000YYE6WK5) eine Rendite von 52,70 % erzielt.

ETF-NameISIN2024
VanEck Defense UCITS ETF AIE000YYE6WK5+52,70 %
HANetf Future of Defence UCITS ETFIE000OJ5TQP4+40,79 %
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 31.05.2025)

Welcher Rüstungs-ETF ist der günstigste?

Der SPDR S&P Europe Defense Vision UCITS ETF (ISIN: IE0008GRJRO8) hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,15 % pro Jahr.

ETF-NameISINTER
SPDR S&P Europe Defense Vision UCITS ETF EUR (Acc)IE0008GRJRO80,15 %
BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense UCITS ETF AccLU30479988960,18 %
BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense UCITS ETF DistLU30479989790,18 %
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 04.06.2025)

Welcher Rüstungs-ETF ist der größte?

Der VanEck Defense UCITS ETF (ISIN: IE000YYE6WK5) verwaltet ein Anlagevolumen (AUM) von über 4,8 Milliarden Euro.

ETF-NameISINFondsvolumen
VanEck Defense UCITS ETF AIE000YYE6WK54.862 Mio. €
WisdomTree Europe Defence UCITS ETF EUR Unhedged AccIE0002Y8CX982.317 Mio. €
HANetf Future of Defence UCITS ETFIE000OJ5TQP42.175 Mio. €
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 04.06.2025)

Wo kauft man einen Rüstungs-ETF am besten?

Wer günstig in einen Rüstungs-ETF investieren möchte, sollte nicht zu einer Filialbank gehen. Diese Banken verlangen Gebühren, die in der Regel deutlich zu hoch sind.

Mit einem ETF-Sparplan hast du die Möglichkeit, regelmäßig in einen Rüstungs-ETF zu investieren. Einen ETF Sparplan kannst du bei einem Online Broker anlegen. Diese bieten deutlich bessere Konditionen im Vergleich zu einer Filialbank. 

Die komplette Übersicht der Broker für einen Rüstungs-ETF findest du in unserem Vergleich "ETF Sparplan für Österreich". Alternativ findest du die Top 3 ETF-Sparplan-Anbieter in der folgenden Tabelle:

TOP 3: ETF Sparplan Österreich
flatex.at logo Zum Anbieter *
Trade Republic logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere
bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)

Fazit: Lohnt sich das Investment in Rüstungs-ETFs?

Rüstungs-ETFs sind keine Massenprodukte, aber sie boomen gerade in unsicheren Zeiten. Für viele sind sie eine interessante Beimischung, für andere ein No-Go. Für Anleger, die sich bewusst mit dem Thema auseinandersetzen, können Rüstungs-ETFs ein spannender Baustein im Portfolio sein.

Wenn du bereit bist, mit dieser Art von Investment umzugehen – sowohl finanziell als auch moralisch – dann findest du aktuell spannende Produkte, die gute Performance bei relativ niedriger Korrelation zum Gesamtmarkt bieten.

Wer in Themen-ETFs investieren möchte, sollte das nur als Beimischung zu einem breiten Basisinvestment wie dem MSCI World oder FTSE All-World (Keine Anlageberatung).

Tipp: Mit unserem ETF Sparplan-Rechner kannst du berechnen, wie sich dein Vermögen über die Zeit entwickelt.





TOP 3: ETF Sparplan Österreich
flatex.at logo Zum Anbieter *
Trade Republic logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere
bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)






Beliebte Ratgeber, Vergleiche & Finanzrechner



* Affiliate Hinweis: Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. D.h. Anbieter zahlen uns für Registrierungen eine Vergütung die unser kostenloses Angebot finanziert. Nutzern entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Risikohinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte auf dieser Webseite sollen nicht als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung verstanden werden. Keine Übernahme der Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.