Der S&P 500 (kurz für: Standard & Poor’s 500) ist der vielleicht bekannteste Aktienindex der Welt. Er bildet die Kursentwicklung der 500 größten börsennotierten Unternehmen der USA ab. Gemeint sind dabei Schwergewichte wie Apple, Microsoft, Amazon oder Johnson & Johnson.
Der Index wurde 1957 eingeführt und wird von S&P Dow Jones Indices zusammengestellt. Im Gegensatz zu gleichgewichteten Indizes ist der S&P 500 marktkapitalisierungsgewichtet. Das bedeutet, große Unternehmen haben mehr Einfluss auf die Entwicklung des Index als kleine. Wer in einen ETF auf den S&P 500-Index investiert, kauft quasi einen Querschnitt der amerikanischen Wirtschaft.
Mit rund 80 % Marktabdeckung der US-Börsen gilt der Index als verlässlicher Indikator für die gesamte US-Wirtschaft. Zu den Aufnahmekriterien in den S&P 500 gehören unter anderem:
Die Beliebtheit des S&P 500-Index liegt vor allem an seiner beeindruckenden Langzeit-Performance. Laut Daten von Morningstar erzielte der Index zwischen 1970 und 2022 eine durchschnittliche Jahresrendite von ca. 11,5 % und das trotz Krisen, Crashes und Pandemien (Quelle: ifo Institut).
Dazu kommt, dass der Index transparent, liquide und gut diversifiziert ist. Kein Wunder also, dass S&P 500-ETFs zu den meistgehandelten Produkten weltweit gehören. Für viele Anleger ist er der ideale Baustein, wenn sie die USA in ihrem Portfolio stärker Gewichten wollen.
Ein ETF auf den S&P 500 kombiniert eine breite Streuung von US-Aktien mit einfacher Handhabung. Viele Vermögensverwalter nutzen den S&P 500 sogar als Benchmark für ihre Fonds.
Chancen: Der langfristige Vermögensaufbau auf Basis der größten Volkswirtschaft der Welt. Die Beteiligung an den größten US-Unternehmen und passive Anlage ohne ständiges Hin und Her. Die niedrigen Kosten von ETFs auf den S&P-500 sprechen zusätzlich für sich.
Risiken: Der S&P 500 ist ein Querschnitt der US-Wirtschaft. Das ist schön, solange es bei den US-Unternehmen (und besonders den Tech-Giganten) gut läuft. Doch Zinserhöhungen, Zollstreitereien oder andere politischen Unsicherheiten können die US-Wirtschaft negativ beeinflussen. Die hohe Gewichtung von Technologiewerten macht den Index zudem anfällig für Branchenrückgänge.
Unternehmen | Gewicht | Branche |
---|---|---|
MICROSOFT | 6,88 % | IT |
NVIDIA | 6,84 % | IT |
APPLE | 5,92 % | IT |
AMAZON | 4,00 % | Handel |
META (Facebook) | 2,97 % | Kommunikation |
Aktuell wird der S&P 500-Index von 26 ETFs abgebildet. Wir haben in diesem Ratgeber die Top 3 in den Bereichen Performance, Kosten und Größe aufgeführt. Mehr S&P 500-ETFs findest du in unserer ETF Suche.
In 2024 hat der Amundi S&P 500 II UCITS ETF Acc (ISIN: LU1135865084) eine Rendite von 33,23 % erzielt.
ETF-Name | ISIN | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|
Amundi S&P 500 II UCITS ETF Acc | LU1135865084 | +33,23 % | +21,88 % | -12,85 % | +38,32 % |
Amundi S&P 500 II UCITS ETF EUR Dist | LU0496786574 | +33,23 % | +21,87 % | -12,86 % | +38,33 % |
Amundi S&P 500 UCITS ETF EUR (C) | LU1681048804 | +33,12 % | +21,80 % | -12,89 % | +38,38 % |
Der SPDR S&P 500 UCITS ETF (Dist) (ISIN: IE00B6YX5C33) hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,03 % pro Jahr.
ETF-Name | ISIN | TER |
---|---|---|
SPDR S&P 500 UCITS ETF (Dist) | IE00B6YX5C33 | 0,03 % |
SPDR S&P 500 UCITS ETF (Acc) | IE000XZSV718 | 0,03 % |
UBS Core S&P 500 UCITS ETF USD dis | IE00B7K93397 | 0,03 % |
Der iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc) (ISIN: IE00B5BMR087) verwaltet ein Anlagevolumen (AUM) von über 100 Milliarden Euro.
ETF-Name | ISIN | Fondsvolumen |
---|---|---|
iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc) | IE00B5BMR087 | 100.971 Mio. € |
Vanguard S&P 500 UCITS ETF (USD) Distributing | IE00B3XXRP09 | 39.631 Mio. € |
Invesco S&P 500 UCITS ETF | IE00B3YCGJ38 | 26.963 Mio. € |
Wer günstig in einen S&P 500-ETF investieren möchte, sollte nicht zu einer Filialbank gehen. Diese Banken verlangen Gebühren, die in der Regel deutlich zu hoch sind.
Mit einem ETF-Sparplan hast du die Möglichkeit, regelmäßig in einen S&P 500-ETF zu investieren. Einen ETF Sparplan kannst du bei einem Online Broker anlegen. Diese bieten deutlich bessere Konditionen im Vergleich zu einer Filialbank.
Die komplette Übersicht der Broker für einen S&P 500-ETF findest du in unserem Vergleich "ETF Sparplan für Österreich". Alternativ findest du die Top 3 ETF-Sparplan-Anbieter in der folgenden Tabelle:
TOP 3: ETF Sparplan Österreich | |
---|---|
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
Zum Vergleich Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken. (Testkriterien) |
S&P 500-ETFs sind die Klassiker unter den Indexfonds. Wer an die Innovationskraft der US-Wirtschaft glaubt, sich ein langfristiges Anlageziel gesetzt hat und nicht jeden Tag in sein Depot starrt, macht mit einem solchen ETF kaum etwas falsch.
Allerdings sollten Anleger die starke Gewichtung großer Tech-Konzerne berücksichtigen. Wenn zum die Tech-Unternehmen schwächeln, wirkt sich deren hohe Gewichtung negativ auf den Kursverlauf aus. Der S&P-500 ist eben nicht gleichgewichtet. Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung wie Apple oder Microsoft wiegen besonders schwer.
Ein weiteres Risiko betrifft die regionale Konzentration: Auch wenn die Unternehmen weltweit agieren, ist der S&P 500 ein reiner US-Index. Politische Unsicherheiten, Handelskonflikte oder starke Zinserhöhungen ihn unter Druck setzen.
Tipp: Mit unserem ETF Sparplan-Rechner kannst du berechnen, wie sich dein Vermögen über die Zeit entwickelt.
Durch Diversifikation soll das unsystematische Risiko des Portfolios verringert werden. Das unsystematische Risiko beschreibt das Risiko das ein Anleger eingeht, wenn er sein gesamtes Geld in nur ein Anlageobjekt wie beispielsweise einen nicht marktbreiten ETF investiert.
Ein S&P 500-ETF legt in die 500 größten US-Unternehmen an und hat rund 80 % Marktabdeckung der US-Börsen. Mit so einem marktbreiten Investment profitieren Sparer von der wirtschaftlichen Entwicklung in den USA. Allerdings investierst du nur in US-Aktien und nicht global in andere Industrieländer oder Entwicklungsländer.
Wer einfach und global investieren will, ist bei einem FTSE All-World-ETF gut aufgehoben. Dieser ETF vereint Industrie- und Schwellenländer in einem Produkt. Dabei werden ungefähr 90 % in Industrieländer und 10 % in Schwellenländer investiert.
Merkmal | FTSE All-World Index | S&P 500 Index |
---|---|---|
Anzahl Aktien | ca. 4.200 | 500 |
Länderabdeckung | 25 Industrie- und 23 Schwellenländer | USA |
Gewichtung | ca. 90 % Industrieländer ca. 10 % Schwellenländer | 100 % USA |
Industrieländer | enthalten | nur USA |
Diversifikation | breiter | enger (nur USA) |
Bei einem klassischen 70/30-Portfolio werden ein MSCI World ETF (70 %) und ein MSCI Emerging Markets-ETF (30 %) miteinander kombiniert. So können Anleger mit zwei ETFs in Industrieländer und Schwellenländer investieren und ihre Geldanlage weiter streuen.
Anleger die zusätzlich noch stärker in Österreich oder Deutschland investieren wollen, können einfach einen Österreich-ETF oder DAX-ETF erwerben (Keine Anlageberatung).
TOP 3: ETF Sparplan Österreich | |
---|---|
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
Zum Vergleich Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken. (Testkriterien) |
* Affiliate Hinweis: Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. D.h. Anbieter zahlen uns für Registrierungen eine Vergütung die unser kostenloses Angebot finanziert. Nutzern entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Risikohinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte auf dieser Webseite sollen nicht als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung verstanden werden. Keine Übernahme der Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.