Laut den Vereinten Nationen könnte bis 2050 die weltweite Wassernachfrage um bis zu 55 % steigen (Quelle: UN Water). Als logische Folge können Unternehmen die mit Wasser arbeiten, massiv an Bedeutung gewinnen.
Gerade für Anleger, die langfristig und wachstumsorientiert investieren wollen, sind Wasser-ETFs eine spannende Möglichkeit. Sie bieten Zugang zu einem Megatrend, der sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte vereint.
Ein Wasser-ETF bildet die Wertentwicklung eines Indizes ab, der sich auf Unternehmen mit Bezug zur Wasserwirtschaft konzentriert. Dazu zählen bespielsweise:
Diese ETFs investieren nicht direkt in Wasser als Rohstoff, sondern in Unternehmen, die mit Wasser ihr Geld verdienen.
Bekannte Wasser-Indizes, die von Wasser-ETFs genutzt werden sind:
Chancen: Der Wasserbedarf steigt weltweit. Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Urbanisierung führen zu wachsendem Druck auf die Wasserinfrastruktur. Das eröffnet Chancen für Unternehmen, die innovative Lösungen bieten. Einige Wasser-ETFs erzielten in den letzten 10 Jahren eine durchschnittliche Rendite zwischen 8 % und 10 % pro Jahr (z. B. iShares Global Water UCITS ETF).
Auch ethisch-ökologische Anleger können hier häufig mit einem guten Gefühl investieren. Die Wasserversorgung ein wichtiges Allgemeingut und hat eine gesellschaftliche Bedeutung in jedem Land der Erde.
Risiken: Der größte Nachteil von Wasser-ETFs ist die geringe Streuung. Sie sind oft nur auf bestimmte Branchen oder Regionen fokussiert. Dieser Fokus erhöht das Risiko gegenüber einem breit gestreuten ETF wie den FTSE All-World oder den MSCI World.
Die Wasserwirtschaft ist ethisch nicht immer unbedenklich. Privatisierung, Wasserpreise in Entwicklungsländern oder Umweltprobleme können kritisch sein.
Die ersten Wasser-ETFs kamen bereits Mitte der 2000er Jahre auf den Markt. Seitdem hat sich einiges getan. Neue Anbieter drängen in den Markt. Neben iShares (BlackRock) sind inzwischen auch Amundi, Xtrackers und L&G mit eigenen Wasser-ETFs vertreten. Dabei setzen viele Fonds mittlerweile auf ESG-Kriterien, also Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung.
Trends die den Markt für Wasser-ETFs antreiben:
Aktuell wird das Thema von 6 ETFs abgebildet. Wir haben in diesem Ratgeber die Top 3 in den Bereichen Performance, Kosten und Größe verglichen. Mehr ETFs findest du in unserer ETF Suche.
ETF-Name | ISIN | Fondsvolumen | Gesamtkostenquote (TER) | Dividenden | Replikation |
---|---|---|---|---|---|
iShares Global Water UCITS ETF | IE00B1TXK627 | 1.931 Mio. € | 0,65 % | Ausschüttend | Vollständige Replikation |
Amundi MSCI Water UCITS ETF Dist | FR0010527275 | 1.568 Mio. € | 0,60 % | Ausschüttend | Vollständige Replikation |
L&G Clean Water UCITS ETF | IE00BK5BC891 | 487 Mio. € | 0,49 % | Thesaurierend | Vollständige Replikation |
iShares Global Water UCITS ETF USD (Acc) | IE000CFH1JX2 | 44 Mio. € | 0,65 % | Thesaurierend | Vollständige Replikation |
Global X Clean Water UCITS ETF | IE000BWKUES1 | 20 Mio. € | 0,50 % | Thesaurierend | Vollständige Replikation |
Xtrackers MSCI Global Clean Water & Sanitation UCITS ETF 1C 1C | IE0007WJ6B10 | 7 Mio. € | 0,35 % | Thesaurierend | Vollständige Replikation |
In 2024 hat der Global X Clean Water UCITS ETF (ISIN: IE000BWKUES1) eine Rendite von 12,84 % erzielt.
ETF-Name | ISIN | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|
Global X Clean Water UCITS ETF | IE000BWKUES1 | +12,84 % | +21,03 % | -15,38 % | |
Amundi MSCI Water UCITS ETF Dist | FR0010527275 | +12,50 % | +19,16 % | -16,98 % | +33,40 % |
iShares Global Water UCITS ETF | IE00B1TXK627 | +11,19 % | +10,13 % | -16,92 % | +42,00 % |
Der Xtrackers MSCI Global Clean Water & Sanitation UCITS ETF (ISIN: IE0007WJ6B10) hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,35 % pro Jahr.
ETF-Name | ISIN | TER |
---|---|---|
Xtrackers MSCI Global Clean Water & Sanitation UCITS ETF 1C 1C | IE0007WJ6B10 | 0,35 % |
L&G Clean Water UCITS ETF | IE00BK5BC891 | 0,49 % |
Global X Clean Water UCITS ETF | IE000BWKUES1 | 0,50 % |
Der iShares Global Water UCITS ETF (ISIN: IE00B1TXK627) verwaltet ein Anlagevolumen (AUM) von über 1,9 Milliarden Euro.
ETF-Name | ISIN | Fondsvolumen |
---|---|---|
iShares Global Water UCITS ETF | IE00B1TXK627 | 1.931 Mio. € |
Amundi MSCI Water UCITS ETF Dist | FR0010527275 | 1.568 Mio. € |
L&G Clean Water UCITS ETF | IE00BK5BC891 | 487 Mio. € |
Wer günstig in einen Wasser-ETF investieren möchte, sollte nicht zu einer Filialbank gehen. Diese Banken verlangen Gebühren, die in der Regel deutlich zu hoch sind.
Mit einem ETF-Sparplan hast du die Möglichkeit, regelmäßig in einen Wasser-ETF zu investieren. Einen ETF Sparplan kannst du bei einem Online Broker anlegen. Diese bieten deutlich bessere Konditionen im Vergleich zu einer Filialbank.
Die komplette Übersicht der Broker für einen Wasser-ETF findest du in unserem Vergleich "ETF Sparplan für Österreich". Alternativ findest du die Top 3 ETF-Sparplan-Anbieter in der folgenden Tabelle:
TOP 3: ETF Sparplan Österreich | |
---|---|
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
Zum Vergleich Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken. (Testkriterien) |
Wasser-ETFs bieten Anlegern eine spannende Möglichkeit, in einen Zukunftsmarkt zu investieren. Das Thema Wasser hat globale Relevanz, eine stabile Nachfrage und wachsendes Innovationspotenzial. Denn Wasser wird nicht weniger gebraucht, sondern der Bedarf nimmt laut Studien weiter zu. Mit einem Wasser-ETF investierst du in Unternehmen, die weltweit zur Sicherung der Wasserversorgung beitragen.
Wer einen Wasser-ETF ins Depot holt, sollte sich bewusst sein, dass er eine gewisse Branchenkonzentration in Kauf nimmt. Viele ETFs beinhalten nur maximal 50 Unternehmen und sind nicht so breit gestreut wie ein beispielsweise ein FTSE-All-World ETF oder MSCI World ETF.
Wer stärker in einzelne Themen investieren möchte, sollte das nur als Beimischung zu einem breiten Basisinvestment wie dem MSCI World oder FTSE All-World (Keine Anlageberatung).
Tipp: Mit unserem ETF Sparplan-Rechner kannst du berechnen, wie sich dein Vermögen über die Zeit entwickelt.
TOP 3: ETF Sparplan Österreich | |
---|---|
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
Zum Vergleich Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken. (Testkriterien) |
* Affiliate Hinweis: Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. D.h. Anbieter zahlen uns für Registrierungen eine Vergütung die unser kostenloses Angebot finanziert. Nutzern entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Risikohinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte auf dieser Webseite sollen nicht als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung verstanden werden. Keine Übernahme der Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.