Laut dem Fraunhofer Institut ist grüner Wasserstoff der Schlüssel zur Energiewende im 21. Jahrhundert. Er ist ein unverzichtbarer Baustein als Energieträger und Energiespeicher für die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität. Diese Aussage zeigt, dass Wasserstoff längst nicht mehr nur ein Nischenthema ist.
Wasserstoff ist ein farbloses, geruchloses Gas und das häufigste Element im Universum. In der Natur kommt er allerdings fast nie allein vor. Er ist meist gebunden z. B. in Wasser. Um Wasserstoff zu nutzen, muss man ihn zuerst abspalten. Die Abspaltung z. B. durch Elektrolyse verbraucht viel Energie.
Aber einmal gewonnen, kann Wasserstoff wie ein Energieträger (ähnlich wie Benzin oder Strom) verwendet werden.
Wasserstoff kann dabei helfen, das Klima zu schützen wenn er „grün“ produziert wird. Das bedeutet, dass die Energie zur Herstellung aus erneuerbaren Quellen wie Sonne oder Wind kommt.
Vorteil: Wenn man Wasserstoff verbrennt oder in einer Brennstoffzelle nutzt, entsteht kein Kohlenstoffdioxid, sondern nur Wasser.
Aus diesem Grund interessieren sich immer mehr Anleger für Wasserstoff-ETFs. Laut einer Studie von BloombergNEF soll der Wasserstoffmarkt bis 2050 weltweit auf über 11 Billionen US-Dollar anwachsen.
Wasserstoff-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die in Unternehmen investieren, die an der Herstellung, Speicherung oder Nutzung von Wasserstoff arbeiten. Das können Firmen sein, die Brennstoffzellen herstellen, Wasserstoff produzieren oder Infrastruktur wie Tankstellen bauen.
Im Gegensatz zu Einzelaktien bieten ETFs eine gewisse Risikostreuung. Du investierst also nicht nur in ein Wasserstoff-Unternehmen wie Plug Power oder Nel ASA, sondern in einen Korb von Unternehmen die in diesem Bereich tätig sind.
Die meisten Wasserstoff-ETFs setzen auf Unternehmen weltweit. Viele investieren dabei in kleine, noch unprofitable Unternehmen mit großem Wachstumspotenzial (aber auch größeren Risiken). Die Unternehmen sitzen häufig in Industrieländern wie den USA, Norwegen, Japan und Südkorea.
Chancen: Wasserstoff hat laut den Experten ein langfristiges Potential. Er könnte besonders im Schwerlastverkehr, in der Industrie und bei der Stromspeicherung eine entscheidende Rolle spielen. Besonders grüner Wasserstoff, der durch erneuerbare Energien erzeugt wird, steht im Fokus vieler Förderprogramme.
Was dafür spricht:
Risiken: Die Investition in Unternehmen aus der Wasserstoffbranche ist mit einigen Risiken verbunden:
Zusammenfassung: Wasserstoff-ETFs sind nicht für sicherheitsorientierte Anleger geeignet. Sie sind eher etwas für Langfrist-Investoren mit Risikobewusstsein und Geduld.
Die Performance von Wasserstoff-ETFs war in den letzten Jahren wechselhaft. Während viele ETFs im der Anfangsphase zweistellige Zuwächse verzeichneten, kam es in den letzten Jahren teilweise zu massiven Kursverlusten. Einige ETFs haben in dieser Zeit über 30 % an Wert verloren.
Das liegt am typischen Verlauf bei neuen Technologien. Erst kommt die Euphorie, dann die Ernüchterung. Aktuell konsolidiert sich der Markt. Das bietet Chancen für antizyklische Anleger.
Trends, die du beobachten solltest:
Wichtig: Die meisten Wasserstoff-ETFs sind thematisch fokussiert, haben aber oft ein Klumpenrisiko. Das bedeutet, dass wenige Unternehmen einen großen Teil des ETF ausmachen. Dadurch kann ein einzelner Kurseinbruch den ganzen ETF runterziehen.
Aktuell wird das Thema von 7 ETFs abgebildet. Wir haben in diesem Ratgeber die Top 3 in den Bereichen Performance, Kosten und Fondsvolumen aufgeführt. Mehr Wasser-ETFs findest du in unserer ETF Suche.
In 2024 hat der Amundi Global Hydrogen UCITS ETF Acc (ISIN: FR0010930644) eine Rendite von 16,01 % erzielt.
ETF-Name | ISIN | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|
Amundi Global Hydrogen UCITS ETF Acc | FR0010930644 | +16,01 % | +12,82 % | +36,09 % | +35,23 % |
L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD Acc | IE00BMYDM794 | -2,33 % | -7,14 % | -33,14 % | |
BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Hydrogen Economy UCITS ETF EUR | LU2365458145 | -5,71 % | -4,06 % |
Der BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Hydrogen Economy UCITS ETF EUR (ISIN: LU2365458145) hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,31 % pro Jahr.
ETF-Name | ISIN | TER |
---|---|---|
BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Hydrogen Economy UCITS ETF EUR | LU2365458145 | 0,31 % |
BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Hydrogen Economy UCITS ETF USD | LU2533813023 | 0,31 % |
Amundi Global Hydrogen UCITS ETF Acc | FR0010930644 | 0,45 % |
Der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD Acc (ISIN: IE00BMYDM794) verwaltet ein Anlagevolumen (AUM) von über 300 Millionen Euro.
ETF-Name | ISIN | Fondsvolumen |
---|---|---|
L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD Acc | IE00BMYDM794 | 304 Mio. € |
Amundi Global Hydrogen UCITS ETF Acc | FR0010930644 | 66 Mio. € |
VanEck Hydrogen Economy UCITS ETF | IE00BMDH1538 | 50 Mio. € |
Wer günstig in einen Wasserstoff-ETF investieren möchte, sollte nicht zu einer Filialbank gehen. Diese Banken verlangen Gebühren, die in der Regel deutlich zu hoch sind.
Mit einem ETF-Sparplan hast du die Möglichkeit, regelmäßig in einen Wasserstoff-ETF zu investieren. Einen ETF Sparplan kannst du bei einem Online Broker anlegen. Diese bieten deutlich bessere Konditionen im Vergleich zu einer Filialbank.
Die komplette Übersicht der Broker für einen Wasserstoff-ETF findest du in unserem Vergleich "ETF Sparplan für Österreich". Alternativ findest du die Top 3 ETF-Sparplan-Anbieter in der folgenden Tabelle:
TOP 3: ETF Sparplan Österreich | |
---|---|
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
Zum Vergleich Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken. (Testkriterien) |
Wasserstoff-ETFs sind spannend. Sie bieten dir Zugang zu einer Technologie mit massivem Potenzial für die Zukunft. Gerade in Zeiten von Klimawandel und Energiewende ist der Wasserstoff-Sektor ein Hoffnungsträger.
Wenn du bereits breit gestreut investierst und mit einem kleinen Teil deines Kapitals gezielt auf Innovation setzen willst, könnten Wasserstoff-ETFs eine interessante Ergänzung sein. Aber es bleibt eine Wette auf die Zukunft. Viele Firmen sind noch nicht profitabel, und der Markt ist stark von politischen Entscheidungen abhängig. Auch die Volatilität ist nichts für schwache Nerven.
Aus unserer Sicht sind Wasserstoff-ETFs kein Basisinvestment, sondern maximal als Beimischung gedacht zu einem breiten ETF wie dem MSCI World oder FTSE All-World (Keine Anlageberatung).
Tipp: Mit unserem ETF Sparplan-Rechner kannst du berechnen, wie sich dein Vermögen über die Zeit entwickelt.
Durch Diversifikation soll das unsystematische Risiko des Portfolios verringert werden. Das unsystematische Risiko beschreibt das Risiko das ein Anleger eingeht, wenn er sein gesamtes Geld in nur ein Anlageobjekt wie beispielsweise einen nicht marktbreiten ETF investiert.
Ein Wasserstoff-ETF legt nur in sehr wenige Unternehmen an und ist damit nicht so breit gestreut wie z.B. ein ETF auf den FTSE All-World. Mit so einem marktbreiten Basis-Investment profitieren Sparer von der globalen wirtschaftlichen Entwicklung und reduzieren gleichzeitig das Anlagerisiko.
Wer stärker in einzelne Themen investieren möchte, sollte das nur als Beimischung zu einem breiten Basisinvestment wie dem MSCI World oder FTSE All-World (Keine Anlageberatung).
TOP 3: ETF Sparplan Österreich | |
---|---|
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
Zum Vergleich Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken. (Testkriterien) |
* Affiliate Hinweis: Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. D.h. Anbieter zahlen uns für Registrierungen eine Vergütung die unser kostenloses Angebot finanziert. Nutzern entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Risikohinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte auf dieser Webseite sollen nicht als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung verstanden werden. Keine Übernahme der Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.