ETF.at Logo

News

Ratgeber

Vergleiche

Rechner

Suche

Künstliche Intelligenz (KI)-ETFs: Welcher ist der beste? 🏔️ ETF.at

fabian taterka Fabian Taterka
Stand: 28.05.2025

Warum in KI-ETFs investieren?

ETFs für das Thema Künstliche Intelligenz (KI) bieten Interessierten Anlegern die Möglichkeit von einem wachsenden Zukunftssektor zu profitieren. Ein KI-ETF bündelt viele Unternehmen in einem Korb. Das ist ideal für alle die kein Einzeltitel-Roulette spielen wollen.

Statt nur auf Nvidia oder Alphabet zu setzen, investierst du automatisch in ein ganzes Bündel von Firmen, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz tätig sind. Die Auswahl reicht von Herstellern für Halbleiter bis hin zu Cloud-Plattformen oder Quantencomputern.

Aber Achtung: Nicht jeder ETF, der „KI oder AI“ (künstliche Intelligenz oder Artificial Intelligence) im Namen trägt, enthält auch wirklich relevante KI-Unternehmen. Manche ETF-Anbieter setzen einfach nur auf Tech-Firmen und nennen das KI. Deshalb schauen wir auf die relevantesten und besten KI-ETFs inklusive Zahlen und echten Tipps aus der Praxis.

„Künstliche Intelligenz wird entweder das Beste oder das Schlimmste sein, das der Menschheit passieren kann.“

- Stephen Hawking

Welcher KI-ETF ist der beste?

Es kommt drauf an, wie du investieren willst. Wenn du langfristig denkst und breit gestreut sein willst, ist ein KI-ETF mit einem Fondsvolumen über 100 Millionen Euro eine solide Wahl. Willst du einen großen und günstigen KI-ETF, dann schau dir den Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF (ISIN: IE00BGV5VN51) an. Für eine Mischung aus KI und Big Data, ist dieses Produkt eine Top-Adresse (keine Anlageberatung).

ETF-NameISINGesamtkostenquote (TER)Fondsvolumen in Mio. EURDividendenReplikation
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF 1C 1CIE00BGV5VN510,35 %4.129thesaurierendVollständige Replikation
Amundi MSCI Robotics & AI UCITS ETF AccLU18611328400,40 %852thesaurierendVollständige Replikation
L&G Artificial Intelligence UCITS ETFIE00BK5BCD430,49 %767thesaurierendVollständige Replikation
WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF USD AccIE00BDVPNG130,40 %667thesaurierendVollständige Replikation
iShares AI Adopters & Applications UCITS ETF USD (Acc)IE000Q9W2IR30,35 %123thesaurierendVollständige Replikation
Quelle: ETF Anbieter (26.05.2025)

Tipp: Kombiniere mehrere ETFs um dein Portfolio zu diversifizieren. Dabei solltest du aber immer auf die Gebühren und das Fondsvolumen achten.

Wie ist die Performance von KI-ETFs?

Die Performance von KI-ETFs lässt in 2025 sehr zu wünschen übrig. Von den großen Themen-ETFs die auf künstliche Intelligenz spezialisiert sind, liegt aktuell keiner im Plus (Stand: 30.04.2025).

ETF-NameISIN20252024
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF 1C 1CIE00BGV5VN51-12,07 %+34,81 %
Amundi MSCI Robotics & AI UCITS ETF AccLU1861132840-16,53 %+21,63 %
L&G Artificial Intelligence UCITS ETFIE00BK5BCD43-15,97 %+26,14 %
WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF USD AccIE00BDVPNG13-17,29 %+18,49 %
iShares AI Adopters & Applications UCITS ETF USD (Acc)IE000Q9W2IR3-8,25 %
Quelle: ETF Anbieter (30.04.2025)

Welcher KI-ETF ist der günstigste?

Der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF und der iShares AI Adopters & Applications UCITS ETF USD (Acc) haben beide eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,35 %

ETF-NameISINGesamtkostenquote (TER)Dividenden
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF 1C 1CIE00BGV5VN510,35 %thesaurierend
Amundi MSCI Robotics & AI UCITS ETF AccLU18611328400,40 %thesaurierend
L&G Artificial Intelligence UCITS ETFIE00BK5BCD430,49 %thesaurierend
WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF USD AccIE00BDVPNG130,40 %thesaurierend
iShares AI Adopters & Applications UCITS ETF USD (Acc)IE000Q9W2IR30,35 %thesaurierend
Quelle: ETF Anbieter (26.05.2025)

Welcher KI-ETF ist der größte?

Der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF ist der größte KI-ETF mit einem Volumen von über 4 Milliarden EUR.

ETF-NameISINFondsvolumen in Mio. EURReplikation
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF 1C 1CIE00BGV5VN514.129Vollständige Replikation
Amundi MSCI Robotics & AI UCITS ETF AccLU1861132840852Vollständige Replikation
L&G Artificial Intelligence UCITS ETFIE00BK5BCD43767Vollständige Replikation
WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF USD AccIE00BDVPNG13667Vollständige Replikation
iShares AI Adopters & Applications UCITS ETF USD (Acc)IE000Q9W2IR3123Vollständige Replikation
Quelle: ETF Anbieter (26.05.2025)

Wo kauft man am besten einen KI-ETF?

Wer günstig in einen KI-ETF investieren möchte, sollte nicht zu einer Filialbank gehen. Diese Banken verlangen für das Wertpapierdepot und den Handel Gebühren, die in der Regel deutlich zu hoch sind. Sparer sollten sich stattdessen erst überlegen welcher Anlegertyp sie sind.

Anlegertypen

  • Anleger die einfach regelmäßig mit einem KI-ETF sparen wollen, sollten sich zuerst über einen ETF Sparplan informieren. Im Anschluss können sie mit unserem ETF Sparplan-Rechner berechnen, wie sich ihr Vermögen über die Zeit entwickelt. In unserem Vergleich ETF Sparplan für Österreich haben wir die besten Anbieter für einen KI-ETF zusammengetragen.
  • Wer kostengünstig mit ETFs handeln will, sollte sich die Vorteile eines Online-Brokers ansehen. Einige dieser Anbieter bieten den Kauf von einem KI-ETF mittlerweile sogar kostenlos an. Aus diesem Grund sollten Anleger unbedingt die besten Online Broker in Österreich vergleichen.

Fazit: KI-ETFs – der smarte Einstieg in die Zukunft

KI ist kein Hype mehr, sondern ein Strukturtrend, der Branchen grundlegend verändert. Ein guter KI-ETF kann dir helfen, systematisch daran teilzuhaben, ohne dich in Einzeltitel zu verzetteln.

Denk aber dran: Auch KI-ETFs schwanken stark, gerade weil sie Tech-lastig sind. Setz also nicht alles auf eine Karte und prüfe regelmäßig, ob dein Portfolio noch zu deiner Risikobereitschaft passt.

Häufige gestellte Fragen

Ist ein Investment in einen KI-ETF ausreichend diversifziert (breit gestreut)?

Durch Diversifikation soll das unsystematische Risiko des Portfolios verringert werden. Das unsystematische Risiko beschreibt das Risiko das ein Anleger eingeht, wenn er sein gesamtes Geld in nur ein Anlageobjekt wie beispielsweise einen nicht marktbreiten ETF investiert. Ein KI-ETF legt nur in sehr wenige Unternehmen an und ist damit nicht so breit gestreut wie z.B. ein ETF auf den MSCI World.

Mit einem marktbreiten Basis-Investment z.B. in einen ETF auf den MSCI World, profitieren Sparer von der globalen wirtschaftlichen Entwicklung und reduzieren gleichzeitig das Anlagerisiko. Wer stärker in einzelne Themen investieren möchte, sollte das als Beimischung zu einem marktbreiten Basisinvestment tun (Keine Anlageberatung).





TOP 3: ETF Sparplan Österreich
flatex.at logo Zum Anbieter *
Trade Republic logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere
bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)






Beliebte Ratgeber, Vergleiche & Finanzrechner



* Affiliate Hinweis: Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. D.h. Anbieter zahlen uns für Registrierungen eine Vergütung die unser kostenloses Angebot finanziert. Nutzern entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Risikohinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte auf dieser Webseite sollen nicht als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung verstanden werden. Keine Übernahme der Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.