Wer sein Vermögen breit streuen will, kommt um globale Aktienindizes nicht herum. Und genau da kommt der FTSE All-World-Index ins Spiel. Der FTSE All-World Index ist ein marktgewichteter Aktienindex, der von FTSE Russell (einer Tochter der London Stock Exchange Group) berechnet wird.
Der FTSE All-World Index vereint zwei große Indizes in einem:
Laut aktuellen Angaben von FTSE Russell enthält der FTSE All-World-Index über 4.200 Aktien (Stand: 28.05.2025) aus Industrie- und Schwellenländern. Damit deckt der FTSE All-World Index ca. 90 - 95 % der weltweit investierbaren Marktkapitalisierung ab.
Land | Indexgewicht | Anzahl Unternehmen |
---|---|---|
USA | 62,5 % | 538 |
Japan | 6,0% | 487 |
Großbritannien | 3,6% | 98 |
China | 3,3 % | 1241 |
Kanada | 2,5 % | 48 |
Unternehmen | Hauptsitz | Indexgewicht | Sektor |
---|---|---|---|
Apple | USA | 4,0 % | IT |
Microsoft | USA | 3,8 % | IT |
Nvidia | USA | 3,3 % | IT |
Amazon | USA | 2,2 % | Handel |
Meta (Facebook) | USA | 1,5 % | IT |
Hinweis: Die Gewichtung der Aktien im FTSE All-World Index erfolgt nach Börsenwert (Marktkapitalisierung). Das bedeutet, dass Apple mehr Gewicht bekommt als z. B. die Telekom Austria. Dadurch hast du zwar eine gewisse USA-Lastigkeit (rund 60 %), aber eben auch weltweite Streuung in über 40 Länder.
Ein weiterer Punkt, den viele Anleger schätzen ist die Transparenz eines FTSE All-World ETF. Die aktuelle Zusammensetzung kann man regelmäßig auf der Website von FTSE Russell nachlesen. Auch die Rebalancing-Regeln sind offen einsehbar. Das ist wichtig für alle, die wissen wollen, wie „ihr“ Index im Detail funktioniert.
Tipp: Wenn du langfristig denkst und deine Anlage breit streuen willst, ist ein FTSE All-World ETF mit einem Fondsvolumen über 1.000 Millionen Euro eine solide Wahl.
Aktuell wird der FTSE All-World Index von 4 ETFs abgebildet. Wir haben in diesem Ratgeber die 4 ETFs in den Bereichen Performance, Kosten und Größe verglichen. Mehr ETFs findest du in unserer ETF Suche.
ETF-Name | ISIN | Fondsvolumen | Gesamtkostenquote (TER) | Dividenden | Replikation |
---|---|---|---|---|---|
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating | IE00BK5BQT80 | 18.583 Mio. € | 0,22 % | thesaurierend | Optimiertes Sampling |
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing | IE00B3RBWM25 | 16.086 Mio. € | 0,22 % | ausschüttend | Optimiertes Sampling |
Invesco FTSE All-World UCITS ETF Acc | IE000716YHJ7 | 1.297 Mio. € | 0,15 % | thesaurierend | Optimiertes Sampling |
Invesco FTSE All-World UCITS ETF Dist | IE0000QLH0G6 | 116 Mio. € | 0,15 % | ausschüttend | Optimiertes Sampling |
In 2024 hat der Invesco FTSE All-World UCITS ETF Acc (ISIN: IE000716YHJ7) eine Rendite von 25,01 % erzielt.
ETF-Name | ISIN | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|
Invesco FTSE All-World UCITS ETF Acc | IE000716YHJ7 | +25,01 % | |||
Invesco FTSE All-World UCITS ETF Dist | IE0000QLH0G6 | +24,95 % | |||
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing | IE00B3RBWM25 | +24,65 % | +17,78 % | -13,01 % | +28,20 % |
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing | IE00B3RBWM25 | +24,65 % | +17,78 % | -13,01 % | +28,19 % |
Der Invesco FTSE All-World UCITS ETF hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,15 % pro Jahr.
ETF-Name | ISIN | TER |
---|---|---|
Invesco FTSE All-World UCITS ETF Acc | IE000716YHJ7 | 0,15 % |
Invesco FTSE All-World UCITS ETF Dist | IE0000QLH0G6 | 0,15 % |
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating | IE00BK5BQT80 | 0,22 % |
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing | IE00B3RBWM25 | 0,22 % |
Der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating verwaltet ein Anlagevolumen (AUM) von über 18 Milliarden Euro.
ETF-Name | ISIN | Fondsvolumen |
---|---|---|
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating | IE00BK5BQT80 | 18.583 Mio. € |
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing | IE00B3RBWM25 | 16.086 Mio. € |
Invesco FTSE All-World UCITS ETF Acc | IE000716YHJ7 | 1.297 Mio. € |
Invesco FTSE All-World UCITS ETF Dist | IE0000QLH0G6 | 116 Mio. € |
Wer günstig in einen FTSE All World-ETF investieren möchte, sollte nicht zu einer Filialbank gehen. Diese Banken verlangen Gebühren, die in der Regel deutlich zu hoch sind.
Mit einem ETF-Sparplan hast du die Möglichkeit, regelmäßig in einen FTSE All World-ETF zu investieren. Einen ETF Sparplan kannst du bei einem Online Broker anlegen. Diese bieten deutlich bessere Konditionen im Vergleich zu einer Filialbank.
Die komplette Übersicht der Broker für einen FTSE All World-ETF findest du in unserem Vergleich "ETF Sparplan für Österreich". Alternativ findest du die Top 3 ETF-Sparplan-Anbieter in der folgenden Tabelle:
TOP 3: ETF Sparplan Österreich | |
---|---|
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
Zum Vergleich Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken. (Testkriterien) |
Der FTSE All-World-Index ist einer der besten Indizes für langfristige Anleger, die weltweit diversifizieren wollen. Er spart Zeit, Geld und Komplexität und liefert trotzdem eine globale Streuung, die sich sehen lassen kann.
Ob du nun über einen ETF-Sparplan investierst oder eine Einmalanlage in einen FTSE All-World-ETF machst. Ein ETF auf den FTSE All-World-Index ist ein starkes Fundament für jedes Depot (keine Anlageberatung).
Tipp: Mit unserem ETF Sparplan-Rechner kannst du berechnen, wie sich dein Vermögen über die Zeit entwickelt.
Viele Einsteiger stehen vor der Frage: FTSE All-World-Index oder MSCI World-Index? Beide sind bekannte Weltindizes, aber es gibt Unterschiede:
Merkmal | FTSE All-World Index | MSCI World Index |
---|---|---|
Anzahl Aktien | ca. 4.200 | ca. 1.350 |
Länderabdeckung | 25 Industrie- und 23 Schwellenländer | 23 Industrieländer |
Gewichtung | ca. 90 % Industrieländer ca. 10 % Schwellenländer | 100 % Industrieländer |
Schwellenländer | enthalten | nicht enthalten |
Diversifikation | breiter | enger (nur Industrieländer) |
Kurz gesagt: Der MSCI World-Index beinhaltet nur Industrieländer. Das bedeutet man verzichtet auf die Wachstumschancen und die zusätzliche Streuung in Schwellenländern wie Indien und China.
Wer einfach und global investieren will, ist bei einem FTSE All-World-ETF gut aufgehoben. Dieser ETF vereint Industrie- und Schwellenländer in einem Produkt. Dabei werden ungefähr 90 % in Industrieländer und 10 % in Schwellenländer investiert.
Bei einem klassischen 70/30-Portfolio werden ein MSCI World ETF (70 %) und ein MSCI Emerging Markets-ETF (30 %) miteinander kombiniert. So können MSCI-World-Anleger mit einem zusätzlichen ETF in Schwellenländer investieren und ihre Geldanlage weiter streuen.
Anleger die zusätzlich noch stärker in Österreich oder Deutschland investieren wollen, können einfach einen Österreich-ETF oder DAX-ETF erwerben (Keine Anlageberatung).
TOP 3: ETF Sparplan Österreich | |
---|---|
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
![]() |
Zum Anbieter * |
Zum Vergleich Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken. (Testkriterien) |
* Affiliate Hinweis: Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. D.h. Anbieter zahlen uns für Registrierungen eine Vergütung die unser kostenloses Angebot finanziert. Nutzern entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Risikohinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte auf dieser Webseite sollen nicht als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung verstanden werden. Keine Übernahme der Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.