ETF.at Logo

News

Ratgeber

Vergleiche

Rechner

Suche

Bitcoin-ETFs: Welcher ist der beste? 🏔️ ETF.at

fabian taterka Fabian Taterka
Stand: 13.06.2025

Was ist Bitcoin?

Bitcoin ist die erste und bekannteste Kryptowährung der Welt. Sie wurde 2008 von einer anonymen Person oder Gruppe namens „Satoshi Nakamoto“ ins Leben gerufen. Seitdem hat sie das globale Finanzsystem ordentlich durchgerüttelt. Im Kern ist Bitcoin ein digitales Zahlungsmittel, das unabhängig von Banken funktioniert.

Was Bitcoin so besonders macht? Die Blockchain-Technologie. Diese ist sozusagen ein öffentliches Kassenbuch, das jede Transaktion transparent, fälschungssicher und dezentral dokumentiert.

Wichtig: Es gibt nur 21 Millionen Bitcoin. Das macht ihn inflationsresistent. Aus diesem Grund wird Bitcoin auch als "digitales Gold" bezeichnet.

bild
Foto von EivindPedersen auf Pixabay

Unterschied: Bitcoin-ETP & Bitcoin-ETF

Wichtig: Nicht alles was sich „Bitcoin-Produkt“ nennt, ist auch ein ETF.

  • In Europa gibt es bisher nur Bitcoin-ETPs und keine echten Bitcoin-ETFs.
  • Echte Bitcoin-ETFs sind z.B. in den USA verfügbar.

Was ist ein Bitcoin-ETP?

ETP (Exchange Traded Product) ist ein Sammelbegriff für börsengehandelte Anlageprodukte, die einen Basiswert nachbilden, wie z. B. Bitcoin, Gold oder Öl. Es gibt drei Hauptarten von ETPs:

  • ETNs (Exchange Traded Notes): Schuldverschreibungen ohne echtes Eigentum am Basiswert
  • ETCs (Exchange Traded Commodities): Speziell für Rohstoffe gedacht
  • ETFs: Sonderform mit eigenem Fondsvermögen, oft physisch besichert

Ein Bitcoin-ETP ist häufig physisch hinterlegt. Das bedeutet, dass die Anbieter tatsächlich Bitcoin kaufen und lagern (z. B. in Cold Wallets). Trotzdem bleibt ein Bitcoin-ETP ein Schuldpapier. Im Insolvenzfall des Emittenten besteht ein Emittentenrisiko, es sei denn, die Hinterlegung ist insolvenzgeschützt (Stichwort: „besichert“ oder „collateralized“).

Tipp: Im Factsheet steht, ob echte Bitcoin gekauft werden. Achte immer auf Begriffe wie „physisch besichert“„vollständig hinterlegt“ und „getrennt verwahrtes Sondervermögen“, wenn du dich für ein Produkt interessierst.

Was ist ein Bitcoin-ETF?

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein regulierter Fonds mit einem eigenen Sondervermögen. Das heißt, dass das Vermögen vom Emittenten rechtlich getrennt und geschützt ist. Anleger investieren direkt in den Fonds, der wiederum echte Bitcoin hält („physisch besichert“).

Bitcoin-ETFs unterliegen z. B. in den USA der strengen SEC-Regulierung, was für viele Anleger Vertrauen schafft. Spot-Bitcoin-ETFs, kaufen täglich echte Bitcoins und bewahren sie im Custody-Service von Depotbanken auf.

Zusammenfassung

In Europa sind ETFs nicht wie in den USA für ein einzelnes Asset wie Bitcoin zugelassen. Aus diesem Grund werden in Europa ETPs für Single Assets wie Bitcoin genutzt. Diese sind ähnlich wie ETFs an der Börse handelbar, unterliegen aber anderen regulatorischen Rahmenbedingungen.

Hinweis: Wer weder auf Bitcoin-ETFs noch auf Bitcoin-ETPs vertrauen möchte, kauft Bitcoins über eine Kryptobörse und speichert sie auf seiner eigenen Cold Wallet (Keine Anlageberatung).

Chancen & Risiken

Chancen: Bitcoin-ETF und Bitcoin-ETPs bringen viele Vorteile mit sich. Besonders für alle, die in den Kryptomarkt einsteigen möchten, ohne sich direkt mit Wallets, Private Keys oder Kryptobörsen herumschlagen zu müssen. Ein Bitcoin-ETF oder -ETP bildet den Preis von Bitcoin ab und kann ganz normal über ein Wertpapierdepot gehandelt werden. Das bietet viele Chancen:

  • Zugang zu Bitcoin ohne technisches Know-how
  • Regulierter Börsenhandel
  • Keine Notwendigkeit für eigene Wallets
  • Diversifikation im Portfolio (Kryptowährung als neue Assetklasse)

Risiken: So vielversprechend Bitcoin-ETFs und -ETPs auch sind, bei sie kommen nicht ohne Stolperfallen. Der größte Faktor für Anleger ist die Volatilität. Der Kurs von Bitcoin kann an einem einzigen Tag 10 % oder mehr an Wert verlieren. Wer schwache Nerven hat oder auf kurzfristige Gewinne hofft, könnte hier schnell unruhig werden.

Ein weiterer Punkt ist das regulatorische Risiko. Obwohl Bitcoin in vielen Ländern akzeptiert ist, kann sich das rechtliche Umfeld schnell ändern. Die US-Zulassung von ETFs war ein jahrelanger Kampf. In Europa gibt es noch keine echten Bitcoin-ETFs, sondern nur ETPs.

Dann gibt es noch das Technologierisiko. Die Verwahrung von Bitcoin durch Custodians (Depotbanken) scheint sicher sein, aber kein System ist zu 100 % vor Hackerangriffen geschützt. Auch wenn Anleger indirekt investieren, bleiben gewisse Risiken:

  • Hohe Kursschwankungen
  • Regulatorische Unsicherheiten
  • Technologierisiken und Sicherheitsfragen
  • Psychologischer Stress bei Kurseinbrüchen

Bitcoin-Kurs: Meilensteine & Höchststände

DatumHöchststand
09.02.20111 US-Dollar
02.06.201110 US-Dollar
01.04.2013100 US-Dollar
27.11.20131.000 US-Dollar
29.11.201710.000 US-Dollar
16.12.202020.000 US-Dollar
13.03.202160.000 US-Dollar
22.05.2025111.000 US-Dollar
Quelle: Börse Stuttgart / ETF.at (Stand: 13.06.2025)

Der beste Bitcoin-ETF (ETP)

Aktuell wird das Thema von 17 ETFs (ETPs) abgebildet. Wir haben in diesem Ratgeber die Top 3 in den Bereichen Performance, Kosten und Fondsvolumen aufgeführt. Mehr ETFs findest du in unserer ETF Suche.

Performance

In 2024 hat der Fidelity Physical Bitcoin ETP (ISIN: XS2434891219) eine Rendite von 139,79 % erzielt.

ETF-NameISIN2024202320222021
Fidelity Physical Bitcoin ETPXS2434891219+139,79 %+144,81 %
CoinShares Physical BitcoinGB00BLD4ZL17+136,68 %+147,26 %-63,93 %
Invesco Physical BitcoinXS2376095068+136,61 %+131,80 %-65,95 %
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 12.06.2025)

Kosten

Der WisdomTree Physical Bitcoin (ISIN: GB00BJYDH287) hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,15 % pro Jahr.

ETF-NameISINTER
WisdomTree Physical BitcoinGB00BJYDH2870,15 %
iShares Bitcoin ETPXS29404663160,15 %
Bitwise Core Bitcoin ETPDE000A4AER620,20 %
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 12.06.2025)

Fondsvolumen

Der CoinShares Physical Bitcoin (ISIN: GB00BLD4ZL17) verwaltet ein Anlagevolumen (AUM) von über 1,5 Milliarden Euro.

ETF-NameISINFondsvolumen
CoinShares Physical BitcoinGB00BLD4ZL171.585 Mio. €
Bitwise Physical Bitcoin ETPDE000A27Z3041.145 Mio. €
WisdomTree Physical BitcoinGB00BJYDH2871.084 Mio. €
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 12.06.2025)

ETF-Sparplan: Bitcoin

Wer günstig in einen Bitcoin-ETF oder Bitcoin-ETP investieren möchte, sollte nicht zu einer Filialbank gehen. Diese Banken verlangen Gebühren, die in der Regel deutlich zu hoch sind.

Mit einem ETF-Sparplan hast du die Möglichkeit, regelmäßig in Bitcoin zu investieren. Einen ETF Sparplan kannst du bei einem Online Broker anlegen. Diese bieten deutlich bessere Konditionen im Vergleich zu einer Filialbank.

Die komplette Übersicht der Broker für einen Bitcoin-ETF oder Bitcoin-ETP findest du in unserem Vergleich "ETF Sparplan für Österreich". Alternativ findest du die Top 3 ETF-Sparplan-Anbieter in der folgenden Tabelle:

TOP 3: ETF Sparplan Österreich
flatex.at logo Zum Anbieter *
Trade Republic logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere
bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)

Fazit

Ein Investment in Bitcoin-ETFs und Bitcoin-ETPs ist nichts für schwache Nerven. Das Thema kann spannend für langfristig orientierte Anleger sein, die an die Zukunft digitaler Vermögenswerte glauben. Wer in einen Bitcoin-ETP oder ETF investiert, erhält einen einfacheren Zugang zum Kryptomarkt.

Interessierte Anleger sollten nur mit einem kleinen Investment starten, die Märkte beobachten und parallel Wissen aufbauen. Grundsätzlich gilt bei einem Investment in Bitcoin, nur das Geld zu investieren, dass du ggf. auch komplett verlieren kannst. Bitcoin ist eine Achterbahnfahrt (Keine Anlageberatung).

Tipp: Mit unserem ETF Sparplan-Rechner kannst du berechnen, wie sich dein Vermögen über die Zeit entwickelt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist ein Investment in einen Bitcoin-ETF oder Bitcoin-ETP ausreichend diversifziert (breit gestreut)?

Durch Diversifikation soll das unsystematische Risiko des Portfolios verringert werden. Das unsystematische Risiko beschreibt das Risiko das ein Anleger eingeht, wenn er sein gesamtes Geld in nur ein Anlageobjekt wie beispielsweise einen nicht marktbreiten ETF investiert.

Ein Bitcoin-ETF oder Bitcoin-ETP bezieht sich auf einen Basiswert und hat keine Streuung. Ganz im Gegensatz zu einem ETF auf den FTSE All-World. Mit so einem marktbreiten Basis-Investment profitieren Sparer von der globalen wirtschaftlichen Entwicklung und reduzieren gleichzeitig das Anlagerisiko.

Wer stärker in einzelne Themen investieren möchte, sollte das nur als Beimischung zu einem breiten Basisinvestment wie dem MSCI World oder FTSE All-World (Keine Anlageberatung).





Länder-ETFs




TOP 3: ETF Sparplan Österreich
flatex.at logo Zum Anbieter *
Trade Republic logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere
bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)






Beliebte Ratgeber, Vergleiche & Finanzrechner



* Affiliate Hinweis: Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. D.h. Anbieter zahlen uns für Registrierungen eine Vergütung die unser kostenloses Angebot finanziert. Nutzern entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Risikohinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte auf dieser Webseite sollen nicht als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung verstanden werden. Keine Übernahme der Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.