ETF.at Logo

News

Ratgeber

Vergleiche

Rechner

Suche

MSCI World-ETFs: Welcher ist der beste? 🏔️ ETF.at

fabian taterka Fabian Taterka
Stand: 11.06.2025

Was ist der MSCI World-Index?

Der MSCI World Index (kurz für Morgan Stanley Capital International World Index) ist ein globaler Aktienindex. Er besteht aus 1.352 großen und mittelgroßen Unternehmen aus 23 Industrieländern die in 11 Branchen tätig sind. Der Index wurde 1969 von MSCI entwickelt und ist heute der Benchmark für viele Investmentprodukte.

Der MSCI World-Index bildet rund 85 % der investierbaren Marktkapitalisierung der Industrieländer ab (Quelle: MSCI.com). Die Index-Gewichtung erfolgt nach der Marktkapitalisierung, also dem Börsenwert der Unternehmen. Das bedeutet, dass Schwergewichte wie Apple, Microsoft und Amazon einen großen Teil des Index ausmachen.

Wichtig: Die Schwellenländer (Emerging Markets) wie China, Indien oder Brasilien sind nicht im MSCI World-Index enthalten. Um sie ins Portfolio aufzunehmen braucht man z. B. einen ETF auf den MSCI Emerging Markets-Index oder einen FTSE All-World-ETF.

Die 5 größten Unternehmen im MSCI World-Index

UnternehmenHauptsitzIndexgewicht Branche
AppleUSA4,66 %IT
MicrosoftUSA4,07 %IT
NvidiaUSA3,89 %IT
AmazonUSA2,54 %Handel
Meta (Facebook)USA1,74 %IT
Quelle: MSCI.com (Stand: 30.04.2025)

Warum ist der MSCI World-Index so beliebt?

1. Breite Streuung

Mit einem Investment in den MSCI World investierst du in über 1.350 Aktien weltweit mit einem einzigen ETF. Das reduziert das Risiko durch die starke Diversifikation über Länder, Branchen und Unternehmen.

2. Langfristige Performance

In den letzten 50 Jahren lag die durchschnittliche Rendite des MSCI World bei ca. 7 % pro Jahr (je nach Zeitraum). Wie bei jedem Börseninvestment gibt es Schwankungen, aber über längere Zeiträume steigt der MSCI World-Index.

bild
Quelle: MSCI Inc. (Stand: 12/2024); Bildquelle: ETF.at

3. Einfacher Zugang

Viele ETF-Anbieter wie iShares, Amundi oder Xtrackers bieten ETFs auf den MSCI World an. Diese haben heute nur noch Kosten zwischen 0,06 % und 0,5 % pro Jahr. Fast alle diese ETFs sind sparplanfähig und ermöglichen einen stressfreien Vermögensaufbau.

bild
Quelle: MSCI Inc. (Stand: 04/2025); Bildquelle: ETF.at

Wo hat der MSCI World-Index Schwächen?

Auch wenn der MSCI World echt solide ist, gibt es ein paar Punkte, die man beachten sollte:

  • USA-lastig: Über 70 % des Index sind US-Aktien. Wer mehr Gleichgewicht möchte, sollte andere Regionen ergänzen. Anleger die lokal in Österreich investieren möchten, könnten das z.B. mit einem Österreich-ETF auf den ATX.
  • Keine Emerging Markets: Schwellenländer wie China und Indien sind nicht im Index enthalten. Wer z.B. von den Wachstumschancen der beiden bevölkerungsreichsten Länder der Welt profitieren möchte, kann in einen EM-ETF oder FTSE All-World-ETF investieren.
  • Großkonzerne dominieren: Die Zusammensetzung des Index wird durch MSCI regelmässig angepasst. Aktuell machen US-Tech-Unternehmen wie Apple und Microsoft einen großen Anteil im Index aus. Österreich ist aktuell nur mit 0,05 % im MSCI World-Index vertreten.

Gewichtung der Länder im MSCI World-Index

LandIndexgewichtAnzahl Unternehmen
USA71,59 %576
Japan5,43 %183
Großbritannien3,77 %73
Kanada3,18 %82
Frankreich2,93 %58
Deutschland2,59 %54
Schweiz2,54 %42
.........
Österreich0,05 %3
Portugal0,04 %4
Quelle: MSCI.com, ETF.at (Stand: 30.04.2025)

Praxistipp: Wer nicht nur in Industrieländer investieren möchte, kann das traditionelle 70/30-Portfolio nutzen und einen MSCI World ETF (70 %) und einen MSCI Emerging Markets-ETF (30 %) miteinander kombinieren.

Welcher MSCI World-ETF ist der beste?

Aktuell wird der MSCI World Index von 21 ETFs abgebildet. Wir haben in diesem Ratgeber die Top 3 in den Bereichen Performance, Kosten und Größe aufgeführt. Mehr ETFs findest du in unserer ETF Suche.

Welcher MSCI World-ETF hat die beste Performance?

In 2024 hat der Amundi MSCI World II UCITS ETF Dist (ISIN: FR0010315770) eine Rendite von 19,73 % erzielt.

ETF-NameISIN2024202320222021
Amundi MSCI World II UCITS ETF DistFR0010315770+26,66 %+19,73 %-12,70 %+31,16 %
Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF 1DLU2263803533+26,54 %+19,68 %-12,93 %
SPDR MSCI World UCITS ETFIE00BFY0GT14+26,49 %+19,60 %-12,74 %+32,09 %
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 28.05.2025)

Welcher MSCI World-ETF ist der günstigste?

Der UBS Core MSCI World UCIT ETF (ISIN: IE00BD4TXV59) hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,06 % pro Jahr.

ETF-NameISINTER
UBS Core MSCI World UCITS ETF USD accIE00BD4TXV590,06 %
UBS Core MSCI World UCITS ETF USD disIE00B7KQ7B660,06 %
SPDR MSCI World UCITS ETFIE00BFY0GT140,12 %
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 28.05.2025)

Welcher MSCI World-ETF ist der größte?

Der iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) (ISIN: IE00B4L5Y983) verwaltet ein Anlagevolumen (AUM) von über 91 Milliarden Euro.

ETF-NameISINFondsvolumen
iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)IE00B4L5Y98391.244 Mio. €
Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1CIE00BJ0KDQ9213.953 Mio. €
SPDR MSCI World UCITS ETFIE00BFY0GT1410.537 Mio. €
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 28.05.2025)

Wo kauft man einen MSCI World-ETF am besten?

Wer günstig in einen MSCI World-ETF investieren möchte, sollte nicht zu einer Filialbank gehen. Diese Banken verlangen Gebühren, die in der Regel deutlich zu hoch sind.

Mit einem ETF-Sparplan hast du die Möglichkeit, regelmäßig in einen MSCI World-ETF zu investieren. Einen ETF Sparplan kannst du bei einem Online Broker anlegen. Diese bieten deutlich bessere Konditionen im Vergleich zu einer Filialbank.

Die komplette Übersicht der Broker für einen MSCI World-ETF findest du in unserem Vergleich "ETF Sparplan für Österreich". Alternativ findest du die Top 3 ETF-Sparplan-Anbieter in der folgenden Tabelle:

TOP 3: ETF Sparplan Österreich
flatex.at logo Zum Anbieter *
Trade Republic logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere
bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)

Fazit: MSCI World-ETFs - ein solides Basis-Investment

Ein MSCI World-ETF ist ein solides Basis-Investment für Buy-and-Hold-Anleger. Er bietet dir eine einfache, günstige und breit gestreute Möglichkeit, in Industrieländer zu investieren. Für Menschen, die nicht täglich die Börsenkurse studieren wollen, ist dieser ETF eine smarte Lösung für den Einstieg (keine Anlageberatung).

Tipp: Mit unserem ETF Sparplan-Rechner kannst du berechnen, wie sich dein Vermögen über die Zeit entwickelt.

Häufig gestellte Fragen

Ist ein Investment in den MSCI World ausreichend diversifziert (breit gestreut)?

Durch Diversifikation soll das unsystematische Risiko des Portfolios verringert werden. Das unsystematische Risiko beschreibt das Risiko das ein Anleger eingeht, wenn er sein gesamtes Geld in nur ein Anlageobjekt wie beispielsweise einen nicht marktbreiten ETF investiert.

Ein MSCI-World-ETF legt in über 1.350 Unternehmen an und ist damit breit über die Industrieländer gestreut. Mit so einem marktbreiten Investment profitieren Sparer von der wirtschaftlichen Entwicklung in diesen Ländern. Allerdings investieren sie nicht in Schwellenländer wie China oder Indien.

Wer einfach und global investieren will, ist bei einem FTSE All-World-ETF gut aufgehoben. Dieser ETF vereint Industrie- und Schwellenländer in einem Produkt. Dabei werden ungefähr 90 % in Industrieländer und 10 % in Schwellenländer investiert.

MerkmalFTSE All-World IndexMSCI World Index
Anzahl Aktienca. 4.200ca. 1.350
Länderabdeckung25 Industrie- und
23 Schwellenländer
23 Industrieländer
Gewichtungca. 90 % Industrieländer
ca. 10 % Schwellenländer
100 % Industrieländer
Schwellenländerenthaltennicht enthalten
Diversifikationbreiterenger (nur Industrieländer)
Quelle: ETF Anbieter (Stand: 28.05.2025)

Bei einem klassischen 70/30-Portfolio werden ein MSCI World ETF (70 %) und ein MSCI Emerging Markets-ETF (30 %) miteinander kombiniert. So können MSCI-World-Anleger mit einem zusätzlichen ETF in Schwellenländer investieren und ihre Geldanlage weiter streuen.

Anleger die zusätzlich noch stärker in Österreich oder Deutschland investieren wollen, können einfach einen Österreich-ETF oder DAX-ETF erwerben (Keine Anlageberatung).





TOP 3: ETF Sparplan Österreich
flatex.at logo Zum Anbieter *
Trade Republic logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere
bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)






Beliebte Ratgeber, Vergleiche & Finanzrechner



* Affiliate Hinweis: Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. D.h. Anbieter zahlen uns für Registrierungen eine Vergütung die unser kostenloses Angebot finanziert. Nutzern entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Risikohinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte auf dieser Webseite sollen nicht als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung verstanden werden. Keine Übernahme der Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.