ETF.at Logo

News

Ratgeber

Vergleiche

Rechner

Suche

iShares stellt Equal-Weight-ETF auf MSCI World vor

fabian taterka Fabian Taterka
Stand: 19.09.2025

iShares stellt Equal-Weight-ETF auf MSCI World vor
iShares stellt Equal-Weight-ETF auf MSCI World vor.
Bildquelle: Foto von Jefferson Sees auf Unsplash

iShares lanciert mit dem MSCI World Equal Weight ETF eine Anlagestrategie, die Klumpenrisiken durch Gleichgewichtung von Ländern und Sektoren verringert. Der ETF bietet Privatanlegern eine ausgewogene globale Aktienstreuung mit kostengünstiger physischer Replikation.

Die ETF-Landschaft in Europa erhält Zuwachs mit einem spannenden neuen Produkt: Dem iShares MSCI World Sector & Country Neutral Equal Weight UCITS ETF (ISIN: IE000Z1PCR88). BlackRock, einer der weltweit führenden Anbieter von ETFs, bringt mit diesem Fonds einen innovativen Ansatz für die globale Aktienanlage nach Österreich und Europa. Im Folgenden erhalten Anleger einen fundierten Überblick zu Struktur, Besonderheiten und praktischer Einordnung dieses ETFs – samt konkreter Handlungsimpulse für Ihr Portfolio.

Kurzüberblick & Grundlagen

Mit dem iShares MSCI World Sector & Country Neutral Equal Weight UCITS ETF bietet BlackRock seit September 2025 einen neuartigen Zugang zum globalen Aktienmarkt. Der ETF ist an der Euronext Amsterdam unter dem Kürzel WEQW gelistet und umfasst aktuell rund 1.245 Unternehmen aus 23 etablierten Industrieländern. Als UCITS-konformer, in Irland domizilierter ETF profitieren Investoren von transparenten, streng regulierten Rahmenbedingungen und einer attraktiven steuerlichen Behandlung gerade auch für österreichische Privatanleger.

TOP 3: Broker Österreich
Trade Republic logo Zum Anbieter *
flatex.at logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)

Der Fonds ist ausschüttend und setzt konsequent auf die Reinvestition von Dividenden (Acc). Die Gesamtkostenquote (TER) liegt mit 0,20 % pro Jahr auf einem sehr wettbewerbsfähigen Niveau.

Anlagestrategie: Gleichgewicht gegen Konzentration

Im Zentrum des ETFs steht die Abbildung des neu entwickelten MSCI World Equal Weighted Country & Sector Neutral Index. Dieser Index verfolgt eine zweistufige Gleichgewichtung:

  • Schritt 1: Alle Unternehmen innerhalb eines jeweiligen Sektors und Landes werden gleichgewichtet (Equal Weighting). Das heißt, unabhängig von der Börsenkapitalisierung erhält beispielsweise jedes Schweizer Industrieunternehmen dasselbe Gewicht.
  • Schritt 2: Die daraus entstehenden Sektor- und Ländergewichtungen werden so angepasst, dass sie genau dem klassischen, kapitalgewichteten MSCI World Index entsprechen.

So bleibt die breite Diversifikation des ursprünglichen MSCI World erhalten, doch die Dominanz einzelner Großkonzerne, vor allem aus den USA und dem Technologiesektor, wird wirksam reduziert. Während beispielsweise Nvidia im Standardindex mit etwa 5,4 % gewichtet ist, macht die Aktie im neuen Equal-Weight-Index nur noch etwa 0,26 % aus.

Diese Methodik bringt mehr Balance ins Portfolio: Die Abhängigkeit von sehr wenigen Indexriesen sinkt, und auch kleinere und mittlere Unternehmen erhalten einen substanzielleren Anteil am Fondsvermögen.

Portfolio-Struktur und Zusammensetzung

Der ETF hält physisch replizierend und mittels optimiertem Sampling ein breit gestreutes Portfolio von aktuell mehr als 1.240 Aktien. Regional liegt der Schwerpunkt auf den USA, gefolgt von Europa, Japan und weiteren etablierten Industrieländern. Im Ergebnis vermeiden Anleger, dass einzelne Unternehmen oder Regionen das Gesamtergebnis des ETFs bestimmen.

Anzeige
banner dadat

Durch das Vierteljahres-Rebalancing sorgt BlackRock dafür, dass die Gleichgewichtung auch langfristig erhalten bleibt: Unternehmen, die im Kurs stark steigen, werden zurückgestutzt; Underperformer werden nachgekauft.

Chancen und Risiken im Vergleich zum Marktstandard

Vorteile für Anleger:

  • Reduzierte Klumpenrisiken: Wer sich über starke Indexkonzentration bei Tech-Riesen sorgt, findet in diesem ETF eine attraktive Alternative.
  • Breite Diversifikation: Mit rund 1.245 Titeln und exakter Sektor- sowie Ländergewichtung ist das Portfolio ausgesprochen ausgewogen.
  • Attraktives Bewertungsniveau: Der Index weist aktuell ein KGV von etwa 21 auf – günstiger als der klassische MSCI World mit etwa 25.
  • Rebalancing-Disziplin: Das vierteljährliche Ausbalancieren kann antizyklische Effekte fördern und führt tendenziell zu günstigeren Durchschnittskaufkursen.

Potenzielle Nachteile:

  • Historische Underperformance: In den letzten zehn Jahren lag die Rendite der Gleichgewichtung unter der klassischen Rendite des MSCI World. Grund: Die Mega-Caps der letzten Jahre profitierten besonders stark.
  • Höherer Aufwand & Handelskosten: Die vierteljährliche Neujustierung und die große Zahl an Einzeltiteln führen zu etwas höheren impliziten Handelskosten (bereits durch die TER abgedeckt).
  • Kein Währungsschutz: Da der ETF – wie üblich – auf US-Dollar notiert wird, hängen die Erträge für Euro-Investoren auch von Wechselkursentwicklungen ab.

Kostenstruktur und Liquidität

Mit einer laufenden Gebühr (TER) von lediglich 0,20 % liegt der ETF auf Augenhöhe mit vielen klassischen World-ETFs oder bietet teilweise sogar einen Kostenvorteil. Die Fondsgröße bei Markteintritt liegt bei etwa 10 Millionen USD.

Fazit: Für wen eignet sich der ETF?

Der iShares MSCI World Sector & Country Neutral Equal Weight UCITS ETF ist kein "Outperformance-Wunder", sondern ein wertvolles Instrument für Anleger, die Konzentrationsrisiken mindern und von reinen Marktkapitalisierungslösungen abweichen möchten. Gerade als Beimischung zu klassischen Welt- oder Regionen-ETFs kann der neue Fonds helfen, das Depot robuster aufzustellen.

Praktischer Hinweis:

Wer in Österreich auf der Suche nach einem passenden Broker für ETF-Investments ist, sollte nicht nur auf Kosten, sondern auch auf Angebot, Benutzerfreundlichkeit und steuerliche Aspekte achten. Ein umfassender Vergleich lohnt sich – sehen Sie dazu auch den großen Überblick zum Thema Steuereinfache Broker für Österreich.

Mehr Informationen zu:
iShares Logo

TOP 3: Broker Österreich
Trade Republic logo Zum Anbieter *
flatex.at logo Zum Anbieter *
DADAT logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)

Anzeige
banner dadat

TOP 3: Neobroker Österreich
Trade Republic logo Zum Anbieter *
finanzen.net zero logo Zum Anbieter *
N26 logo Zum Anbieter *
Zum Vergleich 
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken. (Testkriterien)


Beliebte Artikel









Beliebte Ratgeber, Vergleiche & Finanzrechner



* Affiliate Hinweis: Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. D.h. Anbieter zahlen uns für Registrierungen eine Vergütung die unser kostenloses Angebot finanziert. Nutzern entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Risikohinweis: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte auf dieser Webseite sollen nicht als Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung verstanden werden. Keine Übernahme der Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.